Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 7. (1954) – Festgabe zur Hundertjahrfeier des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
SANTIFALLER, Bertha – SANTIFALLER, Leo: Urkundenregesten der Archive Ladiniens bis zum Jahre 1500
Urkundenregesten der Archive Ladiniens bis zum Jahre 1500 427 nam, s. Jacobus und der Weihetag der Kirche. — Siegler: 10 Kardinale. — Kanzleivermerke: auf der Plika steht: M. de Montilio; auf der Rückseite Mitte steht: Jo de Madrigal, darunter von anderer Hand: Jo de Cingulo. — Orig.Perg. 10 S. an roten Seidenschnüren, 2 fehlen, 8 Blechhülsen sind noch vorhanden. — Regest: Archiv- Berichte 3 n. 1597. — Der Name Oliverius ist mit großen Buchstaben in schwarzer Tinte geschrieben, scheinbar als Vorzeichnung zu späterer Bemalung, die aber unterblieben ist. — Vgl. über Petrus und Konrad Kolz Vittur, Enneberg S. 308, CXIII, 725; Richter- Santi- faller, Ladinien S. 32. 62. (33) 1501 Juli 13, Abtei (in ecclesia predicta anno a natiuitate domini millesimo quingentesimo primo, tredecima die mensis julii). Conra- dus episcopus Bellinensis, Generalsuffragan des Bischofs Melchior von Brixen, weiht in der Kirche sancti Leonardi in Abbacia, Filialkirche der Pfarrkirche in Marubio in der Brixner Diözese eine Glocke zu Ehren und im Namen der hl. Susanne ein und verleiht allen Christgläubigen, die nach Ablegung der Beichte beim Läuten der Glocke an den hohen Festtagen, zur hl. Messe, zum Englischen Gruß und beim Aufsteigen eines Gewitters ein Vaterunser, Ave Maria und das Glaubensbekenntnis beten, 40 Tage Ablaß. — Siegler: Conradus episcopus. — Orig.Perg. S. fehlt. — Das Regest in den Archiv-Berichten 3 n. 1598 ist falsch. — Vgl. Richter-Santifaller, Ladinien S. 32. — Die Urkunde ist in Humanistenschrift geschrieben. 63. (34) 1516 September 29, Stern (in capella predicta, anno a natiuitate domini millesimo quingentesimo decimosexto die vero vicesima nona mensis septembris). Joannes episcopus Bellinensis, Generalsuffragan des Bischofs Christophorus von Brixen weiht die Kapelle in Abbatia „zum Stern vulgariter nuncupatam“, zur Pfarre Enneberg in der Brixner Diözese gehörig, mit 2 Altären ein; in den Hauptaltar zu Ehren der Jungfrau Marie (genetrix Dei), der hl. Joannis Baptiste und Joannis Euangeliste werden Reliquien der hl. Martin, Eustachius sowie vom Grabe der Jungfrau Maria, vom Stein des Altares, an dem Joannes Euangeliste in Anwesenheit der Jungfrau Marie eine hl. Messe celebrierte, vom Holz des hl. Kreuzes, Reliquien der 11000 Jungfrauen, der hl. Dorothee und Barbara eingeschlossen; in den zweiten Altar zu Ehren der Mutter Anna und aller Heiligen werden Reliquien der hl. Anna, der Mutter Mariens, der hl. Georg, Albuin, Ingenuin, der 11000 Jungfrauen eingeschlossen. Als Weihetag der Kapelle und der Altäre wird der Sonntag nach Bartholomeus bestimmt. Außerdem weiht er auf Bitte der Gemeinde für die genannte Kapelle zwei Glocken, die eine zu Ehren der Jungfrau Maria, die zweite zu Ehren der Mutter Anna, und verleiht allen Christgläubigen, die nach Ablegung der Beichte an den angegebenen Tagen die Kirche und den Altar andächtig besuchen, und allen denen, die beim Läuten der Glocken 3 Vaterunser, 3 Ave Maria und das Glaubensbekenntnis, sowie beim Läuten des Englischen Grußes knieend