Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 7. (1954) – Festgabe zur Hundertjahrfeier des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung

SANTIFALLER, Bertha – SANTIFALLER, Leo: Urkundenregesten der Archive Ladiniens bis zum Jahre 1500

Urkundenregesten der Archive Ladiniens bis zum Jahre 1500 425 6 Kardinale. — Kanzleivermerke: G. de Bono: auf der Rückseite in der Mitte der Registraturvermerk: R(egistrata) Pirot(us). — Orig. Perg. 3 S. an roten Seidenschnüren fehlen, es sind nur mehr die Blechhülsen vorhanden. — Druck: Santifaller, Illum. Urkd. S. 121 n. 8. — Facsim.: Teilfacs. Santifaller Illum. Urkd. Tafel XI Abb. 17. ■— Regest: Archiv-Berichte 3 n. 1594. — Die Ausstattung des Namens Bartholomeus ist einfach in schwarzer Tinte gehalten. — Vgl. über Gáspár de Kolz Vittur, Enneberg S. 307; CXIII, 725; Ricliter-Santi- faller, Ladinien S. 32. 57. (28) 1478 (in plebe Abacie diocesis Brixinensis, anno natiuitatis domini millesimo CCCO° septuagesimo octauo, pontificatus sanctissimi in Christo patris et dominus dominus nostri Sixti diuina prouidentia pape quarti anno octauo). Albertinus episcopus Exiensis ord. minor, conmissarius in pontificalibus generalis des Bischofs Georg von Brixen, weiht die Pfarrkirche (?) sancti Jacobi, Bartholomei et Leo- nardi (in Abtei) und drei Altäre zu Ehren der hl. Anthonius, Sigis­mund und in der Kapelle einen zu Ehren der hl. Fabian und Sebastian ein. Im Hauptaltar sind die Reliquien des hl. Apostels Jacobus, der hl. Bartholomeus, Leonardus, Vitalis, 11000 Jungfrauen, der hl. Sisi- nius, Alexander und Martyrius eingeschlossen; in die übrigen Altäre werden folgende Reliquien eingeschlossen: im rechten Seiten­altar die Reliquien der hl. Anthonius, Nicolaus, Ingenuin, Albuin, Sisinius, Alexander und Katherine; im linken Seitenaltar die Reli­quien der hl. Sigismund, Policarp, Pauline, Christine, Sisinius, Ale­xander und Martirius; im Altar der Kapelle sind folgende Reliquien eingeschlossen: der hl. Fabian und Sebastian, vom Holze des hl. Kreuzes. Blutstropfen Christi, der hl. Sisinius, Alexander und Mar­tyrius. Der genannte Bischof verleiht sodann allen Christgläubigen, die nach Ablegung der Beichte die genannte Kirche bzw. die Altäre an den genannten Tagen andächtig besuchen und ein Almosen geben, 40 Tage Ablaß. Ablaßtage: Weihnachten, Beschneidung Christi, Epi­phanie, Karfreitag, Auferstehung und Himmelfahrt Christi, an allen Marienfesten, Peter und Paul, an allen Aposteltagen, sancti Johan­nis Waptista, Laurenzius, Catherine, Gristine und Agathe. — Siegler: Georg Bischof von Brixen. — Orig.Perg. 1 S. an roter Seidenschnur. — Regest: Archiv-Berichte 3 n. 1595. — Vgl. Vittur, Enneberg S. 243; Richter-Santifaller, Ladinien S. 32. 58. (29) 1480 März 6 (nach Crist geburd tausend vierhundert vnd im acht­ziegsten iare am montag nach dem suntag occuli in der vasten). Vrsula, die Tochter des verstorbenen Anthonig von Oberwasser von Vndtermoy und dessen verstorbener Frau Agnes bekennt, daß sie mit Zustimmung ihres Mannes Michel, dem Sohne des verstorbenen Thomasen von Vall in Greden, von Hannes von Rwbatsch auf der Abtey, Pfleger und Richter zum Türen 17 Pfund P. Meraner M. empfangen hat und daraufhin auf ihre Erbansprüche an den Bau- rechten der Höfe Obyll de Alfarey und Valacza auf der Abtey und

Next

/
Oldalképek
Tartalom