Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 6. (1953)

NECK, Rudolf: Zeitgeschichtliche Literatur über Österreich

Zeitschriftenschau 539 Paul Unterweger, Der Wandel der Diözesangrenzen in Osttirol. — S. 87—94: Otto Stolz, Landgericht Lienz und Lienzer Klause. — S. 95—110: Franz Unterkircher, Aus dem Urbar der Herrschaft Lienz vom Jahre 1582. — S. 111—135: Josef Weingartner, Die letzten Grafen von Görz.— S. 137—148: Maria Kol lr ei der, Madonna Paola Gonzaga und ihr Brautschatz.-— S. 153—197: Hermann Wiesflecker, Entstehung der Stadt Lienz im Mittelalter. — 99, 1952. S. 1—167: Ignaz M a d e r, Ortsnamen und Siedlungsgeschichte von Mühlbach, Rodeneck (Südtirol). —■ 101, 1953. Jenbacher Buch. Beiträge zur Heimatkunde von Jenbach und Umgebung. S. 85—95: Josef Weingartner, Burgen und Wehranlagen um Jenbach. —- S. 123—136: Hanns Bachmann, Zur Geschichte der Besiedlung von Münster. — S. 137—146: Otto Stolz, Schloß und Gericht Rottenburg und Rotholz. — S. 147—160: Karl Moser, Das Landl zu Achen. — S. 161—171: Otto Stolz, Die geschichtliche Entwicklung der Gemeinde Jenbach. —• S. 209—210: H. Tusch, Erloschene Gewerbe in Jenbach. — S. 211—224: Hugo Rahner, Die drei Gräfinnen Tannenberg. — S. 225—227: Karl Schadelbauer, Maria Brettfall in der Pfarrchronik von Straß. — S. 231—243: Ders, Der Bau der Zillertalbahn. — S. 251—253: Hans Tusch, Aus der Geschichte des Jenbacher Hüttenwerks. — S. 255—259: Direktion der Jenbacher Werke, Die „Jenbacher Werke“. — S. 261—262: Hans Tusch, Die alten Jenbacher Sensenschmiede. — S. 263—264: Franz P r a n 11, Das Jenbacher Sensenwerk. — S. 265—272: Hans Junker, Die Landwirtschaft­liche Landeslehranstalt Rotholz. — 103, 1952. S. 1—142: Mathias O einer, Das Tiroler Landsturmregiment Nr. I im bosnisch-serbischen Herbstfeldzug 1914. — 104, 1953. Festschrift: Moriz Enzinger zum 60. Geburtstag. S. 25—52: Anton Dürrer, Zillertaler Volksschicksale, gesehen an den Schicksalen ihrer Schau­spiele. — S. 63—70: Franz Hüter, Deutsche Saehwörter in Südtiroler Urkunden vor der Mitte des 13. Jahrhunderts. — S. 95—114: Karl Kurt Klein, Tirol und die Anfänge des deutschen Schrifttums. — 106, 1953. Haller Buch. Festschrift zur 650-Jahrfeier der Stadterhebung. S. 20—93: Otto Stolz, Geschichte der Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft der Stadt Hall. — S, 94—99: Karl Mo es er, Siegel und Wappen der Stadt Hall. — S. 100—225: Georg Kien­berger, Beiträge zur Geschichte der Stadt Hall. —• S. 226—267: Franz Egger, Haller Chronik seit 1665. — S. 268—289: Erich Egg, Meister Hans Sewer. — S. 290—336: Florentin Notheg g er, Klöster in Hall und ihr Wirken. — S. 337—394: Nikolaus Graß, Das Damenstift und seine Kunstdenkmäler. — S. 395—412: Franz Graß, Dr. Hippolytus Guarinoni, Stiftsarzt und Stadt- physikus. — S. 430—433: Hans Kramer, Dr. Johannes Fuchsmagen, ein berühmter Haller. — S. 434—458: Walter Senn, Pfarrschule und Kirchenchor. Die Kapelle des Damenstiftes. — S. 470—489: Karl M o e s e r, Die Münzstätte Hall, ihre Bedeutung für das gesamte deutsche Münzwesen.— S. 490—491: Ernst Verdroß, Die Haller Stubengesellschaft. — S. 508—533: Nikolaus Graß, Namhafte Haller. Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Innsbruck. Hrsg. Karl Schadelbauer. Nr. 1, 1951. Innsbruck. S. 1—56: W. Eppacher und K. Schadelbauer, Innsbrucks stadtgeschichtliches Schrifttum bis zum Jahre 1950. (1. Teil, Nr. 1—2000). —■ Nr. 2, 1951. S. 1—32: Karl Schadelbauer, Innsbrucker Urkunden aus dem Stiftsarchiv Wilten 1238 bis 1350. Vorarlberg. Cistercienser-Chronik. 59. Jahrgang, N. F. Nr. 18—21, 1952. Bregenz. S. 6—17: Kolumban Spahr, Neue Beiträge zur Ordensgeschichte. — S. 17—22: Leodegar Walter, Nachträge zum Totenbuch (I. Teil) der Abtei Salem. — 60, N. F. 22/24, 1953. S. 57—86: Bruno Grieß er, Das Offizium des hl. Bernhard im Cistercienserbrevier und seine geschichtliche Entwicklung. Montfort. Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs. Hrsg.: Vorarlberger Landesarchiv und Vorarlberger Landesmuseum. 5. Jahrgang, 1950. S. 1—400: Otto Stolz, Verfassungsgeschichte des Landes Vorarlberg. — S. 101—122: Benedikt Bilgeri, Graf Hugo der erste Montforter und seine Burg Montfort. — S. 123—134: Hans Nägele, Die Stammeltern der Dornbirner Fabrikantenfamilien. — S. 135—156: Julius Fleischer, Alois von Negrelli in

Next

/
Oldalképek
Tartalom