Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 6. (1953)
NECK, Rudolf: Zeitgeschichtliche Literatur über Österreich
540 Literaturberichte Vorarlberg. — S. 157—166: Rudolf Häm merle, Die finanzielle Seite des Loskaufes der Dornbirn er vom gräflich hohenemsischen Hause. — S. 221—232: Adalbert Welte, Vorarlbergische Bibliographie 1945—1950. —- S. 233—251: Benedikt Bilgeri, Der Getreideanbau im Lande Vorarlberg. Ein Beitrag zur Wirtschafts-, Siedlungs- und Stammesgeschichte (Nachträge und Berichtigungen). 2. Ausländische Archivzeitschriften: Belgien. Archives, Bibliothéques et Musées de Belgique. (Revue semestrielle de l’Association des Conservateurs d’Archives, de Bibliothéques et de Musées). Tom. XXIII, Nr. 2, 1952. Brüssel. S. 117—133: Pl. Lef évre, Archives des Acts, V. Orfévres et joailliers. — S. 158—172: Th. H e y s e, La Résistance en Belgique occupée (1914—1918), d’aprés les clandestins, La Résistance du Clergé. — S. 173—177: A. B o u s s e, Une Lettre inédite de Marguerite de Navarre ä Charles- Quint. — S. 201—212: Chronique des Archives. — Tom. XXIV, Nr. 1, 1953. S. 3—12: Andrée Scufflaire, Le Stage technique international d’Archives 1952—1953. — S. 12—28: Cécile Lef évre, Le Classement des Archives de la Ville de Namur au XVHIe siécle. — S. 53—78: Th. Heyse, La Résistance en Belgique occupée (1914—1918) d’aprés les clandestins.— S. 79—86: Jules Lambert, La Revue „Archives, Bibliothéques et Musées de Belgique“ de 1923 ä 1952. — S. 135—137: Chronique des Archives. Deutschland. Archivar, Der. Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen. Jg. 6, 1953, Nr. 1—3. Düsseldorf. Sp. 1—6: Friedrich M e i n e c k e, Das alte Geheime Staatsarchiv. —■ Sp. 7—19: Anton Largiadér, Die Archive der Schweiz. — Sp. 19—25: Alfred Hoffmann, Das österreichische Archivwesen und seine Entwicklung seit 1945. — Sp. 25—30: W. Lampe, Das Archivwesen der evangelischen Kirche in der Gegenwart. — Sp. 30—32: J. Lachmann, Das ehemalige Staatsarchiv Kattowitz.— Sp.31—41: Joh. P a p r i t z, Der erste Stage international technique d’archives in Paris 1951—1952. — Sp. 42—43: E. von Lehe, Kurs über Archivwesen in der Büchereischule der Hansestadt Hamburg. — Sp. 43—44: L. Dehio, Einführungslehrgang der Archivschule Marburg für katholische kirchliche Archivare. — Sp. 65—76: Bernh. Poll, Vom Schicksal der deutschen Heeresakten und der amtlichen Kriegsgeschichtsschreibung. Sp. 75—80: Georg Winter, Archivalienverwahrung im Bundesarchiv. —- Sp. 79—84: Lisa Kaiser, Eine neue Aufbewahrungsart für Archivalien. — Sp. 83—89: Egon Merker, Dokumentation von Pressenachrichten in Deutschland. — Sp. 113—124: Lisa Kaiser, Zur Frage der Archivierung von Aktenbeständen staatlicher statistischer Ämter im Bundesgebiet. — Sp. 125—128: Robert Ha aß, Der heutige Stand des katholischen kirchlichen Archivwesens in der Bundesrepublik Deutschland. — Sp. 127—134: H. L o h b e r g, Aufgaben, Aufbau und Tätigkeit des Historischen Archivs der Gutehoffnungshütte. — Sp. 135—137: Günther v. Roden, Die Einstufung der staatlichen Archivare (A2c2) in einem neuen Besoldungsgesetz. — Sp. 139—140: Mikrofilm als Beweismittel. — Sp. 139—150: Nachweis der im Bundesgebiet erfaßten Personalunterlagen der neuen Wehrmacht, der Reichswehr, der alten Wehrmacht, des Reichsarbeitsdienstes, von Polizei- und SS-Formationen und der Organisation Speer. — Sp. 149—158: Nachweis der im Bundesgebiet erfaßten Personalunterlagen verdrängter Angehöriger des öffentlichen Dienstes. —- Sp. 157—160: Urkundenbeschaffung aus den Heimatgebieten der Vertriebenen.— Sp. 161—162: Stellungnahme des Deutschen Industrie- und Handelstages zur Frage eines Archivgutschutzgesetzes. — Sp. 161—162: Sammlung kirchlichen Heimatgutes. — Nachlässe verstorbener heimatvertriebener Geistlicher. — Sp. 162—-163: Leitsätze zur kommunalen Archivpflege. — 163—166: Gisela Vollmer, II. Internationaler Archivkongreß in Den Haag im Juni 1953. — Sp. 167: Mecklenburgische Kirchenbücher. — Sp. 167—168: Keine Personenstandsregister im Berliner Hauptarchiv. Schriftenreihe der staatlichen Archivverwaltung. Nr. 3, 1953. Berlin. Forschungen aus mitteldeutschen Archiven. Zum 60. Geburtstag von Hellmut