Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 6. (1953)
NECK, Rudolf: Zeitgeschichtliche Literatur über Österreich
538 Literaturberichte Nr. 3/4: Josef Weingartner, Die Hofhaltung der letzten Görzer Grafen. — Nr. 6/7, 8: Otto Stolz, Aus der Wirtschaftsgeschichte der Stadt Lienz. — Nr. 6/7: Josef Stadlhuber, Die kirchlichen Zustände in Lienz nach den Seelsorgsberichten und Visitationen des 17. Jahrhunderts. —- Nr. 6/7: Josef Wein- gartne r, Virgil von Graben. — Nr. 6/7: Alfons W i b m e r, Künstler, Gelehrte und andere Persönlichkeiten der letzten hundert Jahre in Matrei. — Nr. 8: Herbert W e iß, Alt- Lienzer Verkehrssinteressen. —■ Nr. 8: Granichstaedten, Kosmas Bohn, Verteidiger der Lienzer Klause und Kerkergenosse Andreas Hofers.— Nr. 8: Herbert Weiß, Zur Frage der ersten Erwähnung der Stadt Lienz. ■— Nr. 9: Josef Oberforcher f, Einiges vom alten Handwerk. — Nr. 9: Interessante Aufzeichnungen vom Jahre 1856 über die Entstehung der Schutzengelkirche in Iselsberg. Aufgezeichnet von Josef Obersteiner, damaligen Roanerbauer daselbst. — 21, 1953, Nr. 1—10. Nr. 1: Franz Kollreider, Die Spitalskirche in Lienz. — Nr. 2: M. K., Inventar des alten Hl.-Geist-Spitales zu Lienz vom 3. September 1728. —- Nr. 2: Otto Stolz, Zur älteren Geschichte von Sillian. — Nr. 3: Franz Heidegger, Zur Schulgeschichte von Matrei. — Nr. 4, 8: Josef Oberforcher f, Aus der guten alten Zeit der Herrschaft Lienz. — Nr. 4: Franz Heidegge r, Entwicklung der Volksschulen im Gerichtsbezirk Matrei mit besonderer Berücksichtigung der Schulen in Feld und Huben. — Nr. 4: gosa Ghedina- Pernter f, Vom alten Windisch-Matrei. — Nr. 5: Josef Oberforcher f, Bilder aus der Vergangenheit unserer Heimat. — Nr. 6, 7: Otto Stolz, Zur Siedlungsgeschichte von Kartitsch und Tilliach. — Nr. 6: Geschichtliches über den Markt Matrei i. O. — Nr. 6: Die salzburgischen Pflegegerichte Windisch-Matrei und Lengberg. — Nr. 7: Hans Kramer, Karl von Tegetthoffs Selbstmord in Lienz. —■ Nr. 9: J. Oberforcher f, Höfeverzeichnis von Außervillgraten. Heimatblätter, Tiroler. Hrsgg. vom Verein für Heimatschutz und Heimatpflege in Tirol.— 27. Jahrgang, 1952. Innsbruck. S. 12—13: Rudolf Granich- staedten-Czerva, Die Haidenburg. — S. 13—14: Karl K1 a a r, Unser Hofgarten. — S. 24—25: Rosa Ghedina-Pernter, Der Untergang des alten Windisch-Matrei. —- S. 38—42: Matthias Mayer, Die Antoniuskapelle in Oberau. —• S. 89—91: Emil Reh, Die Geschichte der Innsbrucker Universität.—■ S. 97—99: Leonhard Franz, Zu den Bilderquellen des Lazius. — S. 99—101: Eckart Sauser, Die Filialkirche St. Veit in Ampaß. — S. 102—106: Norbert Mantl, Geschichte des Versorgungswesens in Nassereith.— S. 106—108: Schorn-Klebelsberg, Aus der Hochwassergeschichte Tirols. — S. 125—126: Eduard L i p p o 11, Das älteste Siegel mit dem Kufsteinéi- Stadtwappen. — S. 129—131: Otto Stolz, Die Frage der Weingewinnung im östlichen Nordtirol im Mittelalter. — S. 131—135: Walter Grabherr, Die Salden-Waldbrunst vom 1. bis 4. Juni 1776 im Schwarzwassertal, der wirtschaftlich gefährlichste Waldbrand Tirols. — S, 138—139: Hugo Neugebauer, Eine Tiroler Schul-Chronik.— 28, 1953, Heft 1—6. S. 1—5: Hans Hochenegg, Vom Volksbildungswesen in Tirol bis zum ersten Weltkriege. — S. 5—10: Hans Bachmann, Dr. Johann Peter Merenda. Aus dem Leben eines Innsbrucker Hofarztes, 1542—1567. — S. 17—21: Wilhelm Eppa- c h e r, Tiroler Mesner. — S. 36—39: Ekkart Sauser, Die Schutzheiligen der Innsbrucker Universität. —■ S. 39—41: Matthias Mayer, Zur Frage der Weingewinnung im östlichen Nordtirol. — S. 41—42: Richard B 1 a a s, Rechnungsnotizen eines Küchenmeisters am Tiroler Hofe. — S. 43—45: Eduard L i p p o 11, Die Hofmark Thierberg bei Kufstein. — S. 45—47: Wilhelm Eppacher, Hervorragende Mesner in Südtirol. — S. 49—51: Franz Kolb, Einige Bemerkungen der Landgerichtsschreiber von Steinach aus den Jahren 1540 bis 1630. Schlern-Schriften. Hrsgg. von R. von Klebeisberg. 95. Band, 1952. Innsbl'uck. S. 1—148: Matthias Mayer, Der mittelalterliche Weinbau im Nordtiroler Unterlande. — 97, 1952. S. 1—272: Österreichische Rechts- und Staatswissenschaften der Gegenwart in Selbstdarstellungen (Geleitet von Nikolaus Graß). — 98, 1952. Lienzer Buch. Beiträge zur Heimatkunde von Lienz und Umgebung (Festschrift zur 700-Jahr-Feier der Stadt Lienz). S. 11—20: Josef Weingartner, LieiTz.— S. 41—52: Herbert Weiß, Zur Geschichte des Lienzer Gymnasiums. — S. 53—59: Florian Nothegge r, Zwei gelehrte Lienzer: P. M. Vergeiner und P. F. Orgler. — S. 61—69: Georg Mutschlechner, Die Baumeister Mutschlechner aus der Lienzer Gegend. — S. 71—78: J. Windhager, Die Post in Lienz. — S. 79—85: