Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 6. (1953)

NECK, Rudolf: Zeitgeschichtliche Literatur über Österreich

Zeitschriftenschau 531 mittelalterliche Reform-Idee und ihr Verhältnis zur Idee der Renaissance. — S. 120—139: Ignaz Zibermayr, St. Wolfgang und die Johanneskirche am Abersee. —■ S. 140-—142: Bernhard Koch, Zur Geschichte der Friesacher Münz­stätte. — S. 143—154: Heinrich Koller, Eine neue Fassung der Reformatio Sigismundi. -—• S. 155—193: Alphons L h o t s k y, AEIOV. Die „Devise“ Kaiser Friedrichs III. und sein Notizbuch. — S. 194—205: Rudolf Geyer, Die Rech­nungsbücher der Münzstätte Hall in Tirol 1478—1520. — S. 220—231: Artur Maria Scheiber, Peter Sterzinger (1563—1629). — S. 232—237: Hermann F i 11 i t z, Ein Gebetbuch Kaiser Ferdinands II. — S. 238—250: Eduard Holz- rnair, Geld und Münze unter Kaiser Leopold I. — S. 251—264: Karl Hell­einer, Das Bild der Wirtschaft und Gesellschaft bei Abraham a Sancta Clara. — S. 265—285: Hanns Leo Mikoletzky, Hofreisen unter Kaiser Karl VI. — S. 286—299: Erwin M. Auer, Das „Elisabethinische und Theresianische Stiftungs-Creutz“ vom Jahre 1771. — S. 310—318: Paul Mechtler, Eisen­bahnpolitische Spannungen zwischen Österreich und Ungarn nach dem Ausgleich (1867—1918). — S. 319—334: Karl P i v e c, Geschichtswissenschaft von heute. -—• S. 335—354: Heinrich Schmidinger, Die Besetzung des Patriarchenstuh­les von Aquileja bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. — S. 359—368: Fritz Trautz, Die Reise eines englischen Gesandten nach Ungarn im Jahre 1346. — S. 369—382: Josef É o n t a r, Zur Problematik der älteren Sozial- und Wirt­schaftsgeschichte der Völker Jugoslaviens. — S. 383—396: August Ernst, Neuere Literatur zur geschichtlichen Landeskunde des Burgenlandes (1945—1951). — 61, 1953, 1. u. 2. Heft. S. 1—37: Harold Steinacker, Die Habsburger und der Ursprung der Eidgenossenschaft. — S. 38—78: Hermann Balti, Die öster­reichischen Weistümer II. Studien zur Weistumsgeschichte. — S. 79—98: Günther Fran z, Von Ursprung und Brauchtum der Landsknechte. — S, 99—149: Max Braubach, Johann Christoph Bartensteins Herkunft und Anfänge. — S. 150—168: Alfred Hoffmann, Neuere Literatur zur oberösterreichischen Geschichte (1945—1951). — Ergänzungsband XVI, Heft 1, 1953. S. 1—220: Leo Santifaller, Beiträge zur Geschichte der Beschreibstoffe im Mittelalter. Monatsblatt, Senftenegger, für Genealogie und Heraldik. Hrsg.: Karl Fried­rich von Frank. I. Band, Heft 3—12, 1951—1953. Senftenegg. Sp. 65—70: Hans von Bourcy, Das Wappen von Neumarkt im Hausruckviertel, O.-Ö. — Sp. 69—76, 107—116: Karl Friedrich v. Frank, Aus einem sudetendeutschen Tagebuche. — Sp. 75—83, 103—106, 141—150, 165—179, 207—220, 239—248, 271—275, 309—312, 333—341, 359—368; II, 7—122 Josef Kallbrunner f — Julius N e u k i r c h, Aus den Familienakten des Hofkammerarchivs. — Sp. 83—86: Hans Bourcy, Henlberg auf Töltschach. Ein kassiertes Adelsdiplom. — Sp. 129—142: Hermann Menhardt — Hans von Bourcy, Hugo Blotius (1533—1608). Beiträge zu seiner Lebensgeschichte bis zur Adelsverleihung. — Sp. 161—166: Karl Friedrich von Frank, Die Grabdenkmale an der Stadtpfarr- kiiche in Amstetten. — Sp. 201—204: Die Evangelisch-Deutschen Kirchenbücher von Ost-Galizien. — Sp. 225—232, 269—272, 293—296: Karl Keck, Kuenring- Regesten. —■ Sp. 257—264: Karl F. v. Frank, Der 31. Deutsche Archivtag (Nürnberg 6.—10. August 1952). — Sp. 263—270: Ders., Du Pont de Namours. —• Sp. 289—292: Hans v. Bourcy, Ludwig Knaust, Poeta laureatus. — Sp. 293—310, 321—332, 367—373: Karl Keck — Karl Fr. v. Frank, Regesten von Urkunden im Gräflich Hardegg’schen Schloßarchiv zu Stetteldorf. — Sp. 353—358; II, 11—31 Gertraud Oberhummer — Karl Fr. v. Frank, Gasteiner Emigranten aus den Jahren 1731—1744. — II, 1953, Heft 1. Sp. 1—6: v. Frank, Zweiter österreichischer Archiv- und dritter österreichischer Histo­rikertag vom 26.—29. Mai 1953 in Graz. Österreich in Wort und Bild. Zeitschrift für Fremdenverkehr und Wirtschaft. Hrsgg. vom Bundesministerium f. Handel und Wiederaufbau. F. 29, 1951. Wien. S. 82—83: Leopold Schönbauer, Die Wiener medizinischen Schulen. — 30, 1951. S. 8—11: Meinrad Tiefenthaler, Das geschichtliche Werden von Vor­arlberg. — 35, 1951. S. 25—29: Alfred Hoffmann, Die Städte Enns und Steyr. — S. 62—66: Gerald Egert on, Die österreichische Sensenindustrie in Vergangenheit und Gegenwart. — 36, 1951. S. 35—64: Hermann F i 11 i t z, Der Orden vom Goldenen Vließ. — S. 65—83: Gottfried Franz Litschauer, Zur 34*

Next

/
Oldalképek
Tartalom