Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 6. (1953)

NECK, Rudolf: Zeitgeschichtliche Literatur über Österreich

532 Literaturberichte Kulturgeschichte der Wiener Ringstraße. — 37/38, 1952. S. 73—88: Eduard Holzmai r, Numismatische Austriaca — Vom Haller „Guldiner“ zur Wiener Barockmedaille. — 41/42, 1952. S. 57—80: Erwin M. Auer, Die Wiener Wagen­burg des Kunsthistorischen Museums in Schönbrunn. — 44/46, 1952. S. 9—12: Reinhold Lorenz, Bäderkultur und Bädergeschichte in Österreich. —- S. 59—64: Thomas Zedrosser, Friesach in Kärnten: Ein geschichtlicher Überblick. — 47/48, 1953. S. 59—82: Bruno Thomas, Die Leib- und Heldenrüstkammer im Zeitalter der Renaissance. Waldviertel, Das. Zeitschrift für Heimatkunde und Heimatpflege. N. F. 1. Jahrgang, 1952. Krems. Nr. 1—2, S. 2—8: Heinrich Rauscher, Johann Martin Schmidt als Privatmann und Bürger. — S. 9—11: Walter Pongratz, Alte Waldviertier Bauerngeschlechter. — S. 11—16: Franz Rauscher, Ruine Rundersburg im Franbachtal. — S. 16—21: Heinrich Hengstberger, Der Latzenhof —• Die Geschichte eines Waldviertler Bauernhofes. — S. 29—31: Walter Pongratz, Der Burkenhof bei Groß-Schönau und das Geschlecht der Schaller. — S. 32—38: Heinrich Rauscher, Zur Gründungsgeschichte der Josephini­schen Pfarren und Lokalien im Waldviertel im Jahre 1783. — Nr. 3, S. 1—5: August Rothbauer, Langenloiser Geburtsbriefe. — S. 7—15: Heinrich Rauscher, Ein Beitrag zur Schulgeschichte des Bezirkes Krems aus 1811. — Nr. 4, S. 1—7, 5, S. 1—8: Gregor Schweighofer, Zur Gründung des Stiftes Altenburg. — S. 14—17: Heinrich Rauscher, Aus einem Protokollbuch der Karlsteiner Amtskanzlei. —• Nr. 5, S. 9—10: Walter Pongratz, Das „Bann­holz“ von Mistelbach bei Weitra. — S. 11—16: Rupert Hauer, Zur älteren Geschichte der Weberei im Waldviertel. —- S. 19—22: Josef Fuchs, Die Häm­merlinge im Herrschaftsbereiche von Kirchberg am Walde. — S. 22—24: Heinrich Rauscher, Die Rosentaler Papiermühle bei Kautzen. — Nr. 6, S. 1—5: Hein­rich Hengstberger, Die Hammerschmiede von Hohenstein im Kremstal. — S. 10—17: Ludwig Koller, Barockzeitliche Kremser Drucke. — S. 18—24, Nr. 7/8, S. 28—34: Heinrich Rauscher, Aus der Gemeindelade des Marktes Dobersberg. — Nr. 7/8, S. 1—13, 9, S. 1—7: Ludwig Koller, Waldviertler Patrozinien. — S. 13—17: Aus der Gemeindelade von Wohlfahrts bei Waidhofen a. d. Thaya. — S. 17—19: Rupert Hauer, Johannes von Gmünd oder Gmunden. — S. 20—25: Karl Eimer, Der Kohlenbergbau Thallern, Bez. Krems a. d. Donau. — S. 25—28: Walter Pongratz, Ein ehemaliger Marktort und seine Rechts­altertümer — Groß Schönau bei Weitra. — S. 34—35: August Rothbauer, Leopold Thanner (ein Langenloiser Bankier des 16. Jahrh.). — S. 48, 9, S. 24: Heinrich Rauscher, Ein Beitrag zur Chronik von Dürnstein. — Nr. 10, S. 1—7: Ders, Vom Tabakbau und Rauchen in Niederösterreich. — S. 7—10: Walter Pongratz, Das Banntaiding-Büchlein von Groß Schönau anno 1601. — S. 10—14: Franz Rauscher, Die Reithmühle bei Steinegg am Kamp. — S. 19—24: August Rothbauer, Die Abstammung der Hopfner im Waldviertel. — Nr. 11, S. 3—6: Ludwig Koller, Töpfertonvertrieb des Stiftes Göttweig in Oberfucha. — S. 21-—23: R. A., Das städtische Archiv von Langenlois. — Nr. 12, S. 6—11: Ludwig Koller, Bergwerk Thallern im 18. Jahrhundert. — S. 11—17: Heinrich Rauscher, Friedhöfe und andere Begräbnisstätten in Stein a. d. Donau. — S. 17—20: Karl Berti, Stiftungen zur Pfarrkirche Litschau. — S. 20—23: Edmund D a n i e k, Das Waldviertel zur Zeit der Ungarn­einfälle. — 2, 1953, Nr. 1—10, S. 1—14: Erich Schöner, Aus dem Leben eines Wachauer Marktes im 16. Jahrhundert. — S. 11—20, 32—37, 62—66: Rupert Hauer, Die Urpfarre Pölla. — S. 20—23: Ludwig Koller, Weitere Kremser Altdrucke. — S. 25—30: Heinrich Hengstberger, Alte Gehöfte und Bauern­geschlechter im Waldviertel. — S. 42—44: Karl H ö f e r, Altötting im Wald­viertel. — S. 45—46: Rudolf Riedel, Dürnstein im Jahre 1683. — S. 53—61: Ludwig Koller, Altbairisches Klostergut in unserer Heimat. — S. 73—77: Ders., Markt Fürth bei Göttweig. — S. 77—82: Walter Pongratz, Der „Hofbauer“ im oberen Waldviertel. — S. 92—96: Heinrich Rauscher, Die Pfarrmatriken — wichtige heimatkundliche Quellen. — S. 97—114: Franz Rauscher, Zur Geschichte der ehemaligen Herrschaft Schauenstein am Kamp. — S. 114—117: Fritz Dworschak, Der Kremser Metzen und die Kremser Mark. — S. 117—120: Karl Blauensteiner, Markt und Pfarre Weitersfeld.

Next

/
Oldalképek
Tartalom