Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 5. (1952)

NECK, Rudolf: Diplomatische Beziehungen zum Vorderen Orient unter Karl V.

82 Rudolf Neck Item vermaint wan die potschafften bey ime werein, wolten sye wol anslege machenn, das ine der grosse Prety Johan mit seynen Chaldeern 107) auch hulfflich weren gegen Egipten, Syriam und Assiriam. In summa wie sein anslag gewesen, maynet er in aynem jar oder zwayen den Turcken ganntz auszureuten. Item als er in Persia auffgesessen hat er an ainen port des Turcken aussteen müssen. Ist er ain weil, auff dem selbigen lannd gezogen unnd darnach widder als ain kauffman auffgesessen und in Ciepryen khomen und von Cypryen ghen Triest gefaren unnd funff monat auf dem meer gewest, dann etliche male stielle unnd etliche moll ungestumbe inn das meer khomen. Unnd hat kennen reden der Perser, Siryer unnd krichisch sprach unnd ain krichisch betbuch bey ime gehabt. Unnd als er zu Nuremberg kranck worden, hat er gebeycht unnd got unnd die mueter gots als ain fromer Christ angeruefft unnd sich zu got geschickt. Unnd als er widder gesund worden, hat pflatzgraff Fryederich ime ain damasth geschenckt zu ainem rock. Aber k. M. haben im pherde kaufft, aus der herberge geloeset und von newen klaydet unnd gelt geben auch diemer zugeben unnd ine ge­schickt durch das niederlandt inn Hyspanien zu kay. M. Unnd als ich vemim vom grosscanzier 108), dieselbige kay. M. hat ine erlich emphangen, gehaltenn unnd abgefertiget. 2. A) 1527 März 25., Libanon. Patriarch Petrus II. von Antiochia ersucht Kaiser Karl V. um Hilfe gegen die Türken. (Kop. in Türkei /., Karton 1.) Ver gl.: Anm. 102 zu Anhang 1. JHS Christus. Petrus episcopus servus servorum Dei patriarcha Antio­chensis 109) salutem et apostolicam benedictionem. Mando ad tuam Caesa­ream Maiestatem frater charissime tot benedictiones quot sunt conche in littore maris. Sciat tua C. M., mi Carole amande, quod iin diebus elapsis duos nuntios sive ambasciatores tibi misi quorum nomina sunt hec: Petrus Cavalarius et Iohannes archidiaconus de meo castro, de quibus aliquod responsum non habui neque eos non amplius vidimus. Tandem motus pietate et zelo Christiane religionis mitto tibi archiepiscopum Antonium Remolia Damascenum, ut admoneat tuam C. M- ut veniat cum 400 velis et 50.000 armigeris cum suis sclopetis et cum mille equestribus quia usque nunc sunt quattuor anni, quod nos Christiani omnes clamamus desyderantes tuam 107) Abessinien. 108) Der Hinweis auf Gattinara fehlt in B. los) über die Persönlichkeit des Patriarchen vergl. auch F. Kunstmann, Die Maroniten und ihr Verhältnis zur lateinischen Kirche. (Theologische Quar­talschrift, 27., Tübingen 1845, S. 40 ff.) R a y n a 1 d u s, 12. Bd., S. 585 ff.

Next

/
Oldalképek
Tartalom