Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 4. (1951)

AUSSERER, Carl: Der „Liber jurium in valle Lagari“

Der „Liber jurium in valle Lagari“*). Von f Carl Äusserer (Wien). Unter den zahlreichen Urkunden und Codices des alten fürst­bischöflichen Archivs von Trient, die einst zum Bestände des alten Haus-, Hof- und Staatsarchives in Wien gehörten und von Dominez x) registriert worden sind, findet sich ein kleiner Pergamentcodex mit dem auffallenden Inhaltsvermerke: „Liber jurium in valle Lagari“. Er enthält, wie schon bei oberflächlicher Sicht zu erkennen ist, eine Sammlung von Rechtsurkunden, die sich auf das Lagertal beziehen. Ihr Inhalt ist also ein auf ein kleines Gebiet beschränkter, ihr Umfang daher ein wesentlich kleinerer als der anderer Urkundensammlungen wie etwa der des „Codex Wangianus“ * 2), der bekannten Trientner Urkundensammlung des „Liber S. Vigilii“, der im 14. Jahrhunderte unter Bischof Nicolaus von Brünn (1338—1347) eine Neubearbeitung unter Erweiterung von ursprünglich 224 Stück auf 316 im „Codex Wangianus major“ 3) erfahren hat. Der Grund zur Anlage des „Liber S. Vigilii“, des Codex Wangianus, war, wie Bischof Friedrich von Wangen im einleitenden Vorwort über die Beweggründe zur Abfassung des von ihm veranlaßten „Liber S. Vigilii“ schreibt, die Sicherung der kirchlichen und privaten Rechte: ,,ut jura nostra et ecclesie aliorumque hominum et fidelium nostrorum firmiorem habeant tutelam et roboris augmentum, presens opusculum ex diversis instru­mentis simul propter compendium collectum per manus publicas conscribi fecimus et autenticari“. Wie der „Codex Wangianus“ aus den politischen Ereignissen erwachsen ist, so sicher auch der „Liber jurium in valle Lagari“, *) Siehe Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 3, 1950, S. 8. x) Dominez, Guido: Regesto cronologico dei documenti, delle carte, delle scritture del principato vescovile di Trento esistenti nell’ i. r. archivio di corte e di stato in Vienna. Cividale, 1897, Nr. 248. 2) Hrsg, von Rudolf Kink. Fontes Rerum Austriacarum. II. Abt., V. Bd., Wien 1852. 3) Vgl. Hüter, Franz: Tiroler Urkundenbuch. I. Abt., 1. Bd., Innsbruck 1937, S. XLVII. 3

Next

/
Oldalképek
Tartalom