Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 3. (1950) – Leo Santifaller Festschrift
BENNA, Anna Hedwig: Herzog Albrecht V. von Österreich und die Wahl des Leonhard Layminger zum Bischof von Passau
48 Anna Hedwig Benna des Papstes 1). Der Plan Leonhard zu versetzen wurde vom Legaten günstig aufgenommen. Auch die Versammlungen des österreichischen Klerus in Krems und in Laa hatten diese Möglichkeit erwogen. Die Universität übergab dem Legaten eine umfangreiche Rechtfertigungsschrift. Sie verwahrte sich gegen den Vorwurf, sie habe den Herzog zur Appellation an ein künftiges Konzil verleitet, da ihr Anschluß an die herzogliche Supplik mißdeutet worden sei. Niemand könne dem Herzog die Anerkennung eines mißliebigen Bischofs zumuten, außerdem hätten die Vorfahren Herzog Albrechts aus weniger erheblichen Gründen die Versetzung eines Passauer Bischofs erreicht. Die Universität sei sowohl durch Laymingers Drohungen mit kirchlichen Zensuren und seine Obödienzforderungen aber auch durch die herzoglichen Drohungen mit Acht und Vermögens Verlust unter Druck gesetzt worden. Aber nicht nur aus diesen rein opportunistischen Erwägungen heraus sondern auch aus einem natürlichen Rechtsbewußtsein des Verbundenseins mit dem Landesfürsten und der Rat und Hilfeverpflichtung dem Patron der Universität gegenüber sei die Haltung der Universität entsprungen 2). 1) Liber secundus actorum facultatis artium, föl. 75' : Item 9na die decembris fuit congregata universitas per iuramentum super articulis illis. Primo ad audiendum relacionem domini legati beatissimi patris et domini nostri domini papae ac litteras papales universitati nostre presentandas, quibus continetur, quod universitas nostra deberet principem et dominum nostrum dominum Albertam inducere, ut pro bono pacis et concordie dominum Leonardum Laiminger pro episcopo reciperet, quod idem legatus multis verbis aliquo modo edam pungitivis persuadere nitebatur. De quo articulo fuerunt dati deputati magistri Johannes Muldorff, Narcissus, Urbanus de Melk et Stephanus de Stockarn. — Kink, a. a. O., S. 47. 2) Wien, Cod. Pal. 3489, föl. 29r, v: Insuper, pater reverende, proposuistis sub credenda primo, quod dominus noster papa et totum collegium cardinalium ammirarentur de resistenda incliti principis et domini nostri domini ducis etc in presencia huius alme universitatis eo, quod doctores et magistri positi essent ad descendendum iura ecclesie et ceteros ad obedienciam eiusdem revocare vosque am- mirabimini de consensu tacito et expresso ipsius universitatis in ordine ad ipsam resistendam principis et domini nostri. Facite, quia non corrigeret principem iuris ignarum sicque ipsum in sua inobedienda fovere quodammodo videtur. Expresso;, quia sibi appelladones suas fahricasset ac eisdem adhesisset, quoque fama esset, ipsum dominum principem ad concilium futurum de consilio universitatis appellasse .... — Fol. 33':, ': Secundo dicit universitas, quod ex post ipsa universitas requisita super modum supplicando domino nostro pape prout supplicare et se opponere potuit dominiis princeps ipsa ad reverendam sedis apostolice ipsam supplicacionem ad minutam posuit, ne deteriora, que in foribus erant, provenirent et hoc tunc primo, postquam dominus dux se de proprio concilio opposuit et resistere decrevit, alioquin peyora absque dubio visi fuissent, eo quod nonumquam undecumque alias ipse dominus dux suam supplicacionem tam seriosam vel magis displidbilem fabricari ordinasset,