Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 3. (1950) – Leo Santifaller Festschrift

BENNA, Anna Hedwig: Herzog Albrecht V. von Österreich und die Wahl des Leonhard Layminger zum Bischof von Passau

Herzog Albrecht V. und die Wahl des Leonhard Layminger 45 Albrecht, der in Mähren mit den Hussiten kämpfte, verbot die Kund­machung bischöflicher Bannsentenzen1). Dieses Verbot zeigt, daß Bischof Leonhard doch noch im Land ob der Enns einige Anhänger unter dem Klerus hatte. Herzog Albrecht richtete im Sommer 1424 ein geharnischtes Protestschreiben an den Papst. Der Herzog bemühte sich nicht seinen Ärger über die scandalosa ymmo et periculosa provisio, wie er sie nannte, zu verbergen. Trotz päpstlicher Schreiben beharrte Albrecht V. darauf Bischof Leonhard niemals anerkennen zu wollen 2). Vor Ende 1424 sandte Herzog Albrecht noch den Domdechant und Professor an der Wiener Universität Heinrich Eleckel von Kitzbühel3) mit einer Supplik nach Rom. Fleckei trug in einer großangelegten Rede dem Papst die bereits bekannten Gravamina Herzog Albrechts vor. Er entkräftete die von den Gegnern gegen die herzoglichen Kandidaten, Dompropst Wilhelm Turs von St. Stephan, Abt Nikolaus von Melk, unter denen diesmal auch Nikolaus von Dinkelsbühl genannt wurde, erhobenen Anschuldigungen und Verleumdungen. Fleckel erbat als Gewährung der Ersten Bitte der Königstochter Elisabeth, der jungen Gattin Herzog Albrechts, einen untadeligen Bischof und deutete diskret die Möglichkeit einer Versetzung Laymingers an, indem herauf die Versetzung des Herzogs Rupert von Berg, die auf Wunsch Herzog Albrechts III. geschehen w'ar 4), hin wies 5). duce Heinrico de Bavaria et de uno vicedomino domini ducis Holandrie, qui petiverunt universitatem, ut ipsa informaret dominum principem Albertum Austrie de iuribus domini de Layming, que haberet ad ecclesiam Pataviensem, et secunda littera venit de domino de Layming. Que littera scripta, fuit in latino sub verbis non placentibus universitati, Pro quo artictdo deputati sunt magister Johannes Hymel etc ut supra, Quibus deputatis congregacio placuit, quod prefate littere dirigerentur domino Alberto duci Austrie, qui tunc fuit in Moravia contra Hussitas. — Kink. a. a. O., S. 46. x) Valentin Preuenhuber, Annales Styrenses, Nürnberg 1740, S. 85; Birk- Lichnovsky, V, n. 2221. 2) Abschrift, Wien, Cod. Pal. 4899, föl. 298r: . . . vestre sanctitati presentibus reddo cerciorem, quod non dictum Leonardum a prefata Pataviensi ecclesia amovere curaveritis, michi dicteque Pataviensi ecclesie, cuius consulta salubris provisio ad vos tamquam pontificem et cum omni maturitate cuncta iuvantem et ad me tamquam advocatum eiusdem ecclesie in temporalibus pertinere dinoscitur, cogar licet invitus, de remedio importuno providere .... •’) Über Fleckel vgl. Aschbach, a. a. O., S. 151, 245, 247, 254, 256, 261, 304, 306, 307. Repertorium Germanicum, III (1935), S. 152—153; IV/2 (1943), S. 1100 — 1102. 4) Vgl. oben S. 10, Anm. 3. 5) Wien, Cod. Pal. 3489, föl. 60’—64' ; Teildruck Hansiz, a. a. O., S. 511 —513. . . . Primo siquidem dictus illustris princeps confunditur, quod tot persone digne et ydonee in sui despectum et verecundiam innocenter refutate fuere ad suggestionem

Next

/
Oldalképek
Tartalom