Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 3. (1950) – Leo Santifaller Festschrift

LARGIADER, Anton: Natal- und Circumcisionsstil in Zürich vom 14. bis zum 16. Jahrhundert

428 Anton Largiadér (sog. Bedaische Indiktion). Auch die Itinerare der Urkunden­aussteller und die Reihenfolge der Einträge in Annalen, Protokollen, Rechnungen usw. können zur Bestimmung beitragen. Die erzählenden Quellen des Mittelalters bieten zahlreiche Beispiele des Natalstils, die dann besonders günstig sind, wenn es sich um annalistische Aufzeichnungen handelt. Beispiele lassen sich aus den Annalen mit der Nachricht der Kaiserkrönung Karls des Großen am Weihnachtstage des Jahres 800 sowie aus Wipos Gesta Chuonradi und Brunos Bellum Saxonicum gewinnen1). Dabei ist das oft zitierte Beispiel der Krönung von 800 nicht absolut schlüssig, denn die Annales Laurissenses, die speziell diese Nachricht bieten, schließen sonst regel­mäßig das Kalenderjahr mit der mehr oder weniger stereotypen Wendung ,,et celebravit rex natalem Domini in villa quae dicitur . . . et pascha similiter“. Eindeutiger sind die bei Wipo und Bruno vor­kommenden Angaben 2). * * * Im Gegensatz zum Weihnachtsstil steht der Circumcisionsstil, d. h. der Jahreswechsel mit dem 1. Januar, dem Tag der Be­schneidung Christi (circumcisio domini), auch Kalenderstil genannt. Man begann das Jahr mit den Kalenden des Januar und x) Kaiserkrönung von 800: M G SS, Bd. 1 (1826), S. 188: „Et celebravit natalem Domini Romae. Et immutavit se numerus annorum in 801. Ipsa die sacratissima natalis Domini, cum rex ante confessionem beati Petri apostoli ab oratione surgeret, Leo papa coronam capiti eius imposuit, et a cuncto Romanorum populo adclamatum est ... “. Reduktion auf modernes Datum: 800 Dezember 25. 2) Wipo: Scriptores rer. Germ., Ausgabe v. H. Bresslau, ed. tertia (1915); Brimo: ibidem, Ausgabe v. W. Wattenbach, ed. altera (1880). Wipo (p. 35): Inchoante anno nativitatis Christi millesimo XXVII rex Chuonradus in Iporegia civitate natalem domini celebravit. = 1026 Dezember 25. ib. (p. 49): Anno domini MXXXIII imperator Chuonradus cum filio suo rege Heinrico natalem Domini in Argentína civitate celebravit. = 1032 Dezember 25. ib. (p. 57): . . . natalem Domini celebravit inchoante anno dominicae incarnationis MXXXVIII. = 1037 Dezember 25. Bruno (p. 37): Natalis dominici festivitatem, ubi 1076 annus ab incarnatione Domini inchoatur ... = 1075 Dezember 25. ib. (p. 97). Transacto vero natali Domini proximo quo 1081 ab incarnatione Domini inceptus annus erat, ... = 1080 Dezember 25.

Next

/
Oldalképek
Tartalom