Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 3. (1950) – Leo Santifaller Festschrift

RICHTER-SANTIFALLER, Bertha: Regesten zur Geschichte der Herren von Lafay

22 Bertha Richter-Santifaller 6. 1355, Jan. 21. — Hans von Lauay, fünfter Zeuge (Innsbruck, Landes­regierungsarchiv', Schatzarchiv II, 903). 7. 1356, Feb. 2. — Hans von Lavay, Richter zu Kastelrut, alleiniger Siegler (Innsbruck, Landesregierungsarchiv, Schatzarchiv II, 5617). 8. 1362, Sept. 29. — Hans von Lauay, Richter zu Kastelrut, alleiniger Siegler (Innsbruck, Landesregierungsarchiv, Schatzarchiv 4606). 9. 1372, Juli 25. — Hans von Lavay, zweiter Zeuge (Archiv für Gesch. und Altertumskde. von Tirol, Bd. IV, Ladurnerregesten n. 1011). 10. 1377, März 1. — Hans, Kikkel und Gabriel, Söhne des Hans von Lavay, schließen mit Chunrat dem Stuch von Puchenstain, Erasm den Räsner und deren Freunden Sühne wegen des Totschlages an Hans von Lavay und der Gefangennahme Hans des Jüngeren und Gabriel, unter Bürg­schaft Wernhers des Heuss, Tónle des Aechters und Hans des Schütz von Chastelrut. Orig. Perg. (Trostburg, Archiv), Siegel fehlt. (Arch. Bér. IV, S. 399, Reg. n. 137) *). 11. 1378, Nov. 30. — Hans der Jüngere von Lavay verkauft aus seinem Baurecht zu Sal in S. Peters Malgrei zu Chastelrut, zinsbar an U. L. Frau zu Augs­burg, Gilte von 12 Pfund um 12 Mark an Elthart von Vilanders. — Orig. Perg. (Trostburg, Archiv), 2 Siegel fehlen. (Arch. Bér. IV, S. 400, Reg. n. 138). 12. 1379, März 25. — Gabriel und Lienhart von Lavay verkaufen ihren frei­eigenen Hof Kostay zu Tenasls (im Oberdorf zu Kastelrut) und genannte Aecker um 30 Mark an Ekhart von Vilanders. — Orig. Perg. (Trostburg, Archiv), 3 Siegel fehlen (Arch. Bér. IV, S. 400, Reg. n. 139). 13. 1379, Dez. 4. — Haenslein von Lavay, zweiter Siegler. — Orig. Perg. (Kastel­rut, Kirchenarchiv), 2 Siegel an Perg. Str. (Kast. Reg. n. 6). 14. 1380, Feb. 3. — Gabriel und Lienhart von Lavay verkaufen ein Gärtchen und zwei Nussbäume zu Tysens (bei Kastelrut) und andere Güter an Ekhart von Vilanders. — Orig. Perg. (Trostburg, Archiv), Siegel fehlt (Arch. Bér. IV, S. 400, Reg. n. 142). 15. 1380, März 2. — Paul der Rötl, Bürger zu Marpurch, Sohn des Peter Rőtlein von Prawnekk genehmigt namens seiner Wirtin Betlein den Verkauf des Hofes Gostey zu Tenasles (im Oberdorf zu Kastelrut) an Ekhart von Vilanders durch seine Schwäger, die Söhne des Hans von Lavay. Orig. Perg. (Trostburg, Archiv), Siegel fehlt (Arch. Bér., IV, S. 400, Reg. n. 143). 16. 1380, Mai 10. — An diesem Tage saßen zu Bozen Nicolaus der Vintler, Hr. Conrad der Pranger, Ritter, Joachim von Vilanders, Wilhelm der Hauensteiner, Jacob von Vels u. a. m. als von beiden Parteien erwählte friedliche Schiedleute zwischen Hänsle von Lavai und dessen Brüdern Gabriel und Leonhard einerseits als Klägern gegen Wölfel den Metzner anderseits als Beklagten wegen des von letztem an der erstem Bruder x) Bei Mayrhf. heißt es: 1377 haben Hanns, Gabriel, Nicki und Lienhard weil. Hannszens von Lavai Söhne sich vertragen mit Conraden Stuck von Puchenstain und Eraszem von Räszen wegen den Totschlag, welchen sie an ihren Vätern begangen haben. Diesen Vertrag haben gesigelt Hanns von Lavai, Wernher Heüsz, Tomle der Aechter von Mühlbach, Jacob von Villanders, Peter von Arberg und Egkhard von Liebenberg, Hauptmann zu Bruneck. Actum in Schloss Bruneck 1377.

Next

/
Oldalképek
Tartalom