Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 2. (1949)
Festfeier des Österreichischen Staatsarchivs aus Anlaß des 200jährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs am 21. und 22. September 1949
Archivberichte II: Festfeier des Staatsarchivs 68 Nr. Datum der Urkunde Gegenstand 16 1314 Oktober 19 b. Frankfurt am Main Anzeige der Wahl Herzog Friedrichs des Schönen von Österreich zum römischen König durch die Kurfürsten von Böhmen, Pfalz und Sachsen an den zukünftigen Papst während der Sedisvakanz. 17 1314 November 28 Anschluß des Kurfürsten Heinrich von Köln an die Wahl und Verkündigung Herzog Friedrichs des Schönen von Österreich zum römischen König. 18 1335 Mai 2 Linz Belehnung der Herzoge Albrecht und Otto von Österreich mit dem Herzogtum Kärnten durch Kaiser Ludwig IV. den Baier. 19 1356 Jänner 10 Nürnberg Die „Goldene Bulle“ Kaiser Karls IV. 20 Die österreichischen Freiheitsbriefe. 20 a 1058 Oktober 4 Dürrenbuch (b. Strengberg a. d. Donau) König Heinrich IV. bestätigt dem Markgrafen Ernst von Österreich die dessen Vorfahren von Julius Cäsar und Nero verliehenen Privilegien (Fälschung aus der Kanzlei Rudolfs IV. von 1358/59). 20 b 1156 September 17 Regensburg Erhebung der Mark Österreich zum Herzogtum nebst Verleihung außergewöhnlicher Vorrechte durch Kaiser Friedrich I. (Fälschung aus der Kanzlei Rudolfs IV. von 1358/59). 21 1363 Jänner 26 Bozen Übergabe der Grafschaften Tirol und Görz durch Margarethe Maultasch, Gräfin von Tirol, an die Herzoge von Österreich. 22 1364 Februar 10 Brünn Erbeinigung zwischen Kaiser Karl IV., seinem Sohn Wenzel und seinem Bruder Johann von Mähren einerseits und den österreichischen Herzogen nebst deren Schwester Margarete, verwitweten Markgräfin von Brandenburg, Gräfin von Tirol (Witwe Meinhards III.), anderseits. 23 1375 Mai 22 Baden Verkauf der Grafschaft Feldkirch in Vorarlberg durch den Grafen Rudolf von Montfort an den Herzog Leopold von Österreich. 24 1379 September 25 Neuberg Länderteilung der Herzoge Albrecht III. und Leopold III. von Österreich unter Aufrechterhaltung gegenseitiger Erbfolge. 25 1405 Aus dem ersten Band der Reichsregisterbücher König Ruprechts (Clem) von der Pfalz. 26 1421 September 28 Preßburg Erbfolge-Zusicherung König Sigmunds zugunsten seiner Tochter Elisabeth und deren Gemahl, Herzog Albrecht V. von Österreich, für die Länder Ungarn, Böhmen und Mähren. 27 1452 März 19 Rom Verkündigung der Kaiserkrönung Friedrichs III. (IV.) durch Papst Nikolaus V. 28 1463 Juli 19 Ödenburg Beurkundung des Friedens zwischen Kaiser Friedrich III. und König Matthias (Corvinus) von Ungarn, durch den Teile des Burgenlandes (Forchtenstein und Kobelsdorf) dem Kaiser abgetreten werden.