Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 2. (1949)
Festfeier des Österreichischen Staatsarchivs aus Anlaß des 200jährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs am 21. und 22. September 1949
Anhang. — Inhaltsverzeichnis der Festpublikationen 67 Verzeichnis der Tafeln Nr. Datum der Urkunde Gegenstand 1 816 Februar 5 Aachen Immunitäts-Verleihung Kaiser Ludwigs des Frommen für das Erzbistum Salzburg. 2 Mitte des 9. Jahrhunderts Traditionsbuch des Stiftes Mondsee. 3 1002 November 1 Haselbach b. Augsburg Schenkung Kaiser Heinrichs II. an Markgraf Heinrich von Österreich. 4 1070 März 21 Rom (Lateran) Privileg Papst Alexanders II. für den Erzbischof von Salzburg (Gründung des Bistums Gurk). 5 Zirka 1192 Marktrechtsbestätigung Herzog Leopolds V. von Österreich für das Stift Ardagger. 6 1202 Schenkung von Mattersdorf durch König Emmerich von Ungarn an den Woiwoden Benedikt. 7 1228 April 18 Barletta Urkunde Kaiser Friedrichs II. für den Erzbischof von Salzburg und den Herzog von Österreich wegen eines Streites zwischen Kloster Göß und dem Herzog von Kärnten. (Älteste Papierurkunde eines deutschen Herrschers.) 8 1242 ff. Notizbuch des Abtes Hermann von Niederaltaich (an der Donau nordwestlich von Passau). Historiographische Aufzeichnungen zur österreichischen Geschichte des 13. Jahrhunderts. 9 Um 1260 Landesfürstliches Gesamturbar (Verzeichnis der Besitzungen und Einkünfte) für Nieder- und Oberösterreich aus der Zeit König Ottokars von Böhmen nach einer Vorlage der Babenbergerzeit. 10 1266 März 27 Belehnung des Salzburger Bürgers Ohalm mit Einkünften im Lengental durch Konrad von Gutrat (bei Haliéin). (Älteste Urkunde des Archivs in deutscher Sprache.) 11 1266 November 6 b. Innsbruck Abkommen zwischen König Konradin von Jerusalem und Sizilien, Herzog von Schwaben und seiner Mutter der Königin Elisabeth, der Witwe König Konrads IV., über verschiedene Güter, die Elisabeth zugleich ihrem zweiten Gemahl, Meinhard II. (IV.), Grafen von Tirol-Görz, überläßt. 12 1271 März 4 Schloß Tirol Gebietsteilung der Brüder Meinhard II. und Albert II., Grafen von Görz und Tirol. 13 1276 November 26 Wien Friedensvertrag zwischen König Rudolf von Habsburg und König Ottokar von Böhmen, in dem dieser auf seine österreichischen Erwerbungen verzichtet. 14 1282 Dezember 27 Augsburg Belehnung der Söhne König Rudolfs von Habsburg, Albrecht und Rudolf, mit Österreich und dessen Nebenländern (mit Goldbulle). 15 1303 April 30 Anerkennung Albrechts I. als römischer König durch Papst Bonifaz VIII.