Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 1. (1948)
SANTIFALLER, Leo: Quellen zur Geschichte des spätmittelalterlichen Ablaß- und Reliquienwesens aus schlesischen Archiven
28 Leo Santifaller Scriptores Rerum Silesiacarum oder Sammlung schlesischer Geschichtsschreiber, siehe Markgraf, Stenzei. Siebert, Hermann: Beiträge zur vorreformatorischen Heiligen- und Reliquienverehrung (Erläuterungen und Ergänzungen zu Janssens Geschichte des deutschen Volkes, hrsg. von Ludwig Pastor, VI, 1). Freiburg i. B. 1907. SR. = Schlesische Regesten, siehe Regesten zur schlesischen Geschichte. SRS. = Scriptores Rerum Silesiacarum, siehe Stenzei. Stein, Barthel, siehe Göbel, Kunisch, Markgraf, Stenus. Stenus, Bartholomeus: Descriptio tocius Silesiae et civitatis regie Vratislaviensis per M. . . Barthel Steins Beschreibung von Schlesien und seiner Hauptstadt Breslau. Hrsg, von H. Markgraf (= Scriptores Rerum Silesiacarum 17). Breslau 1902. (Stenzei, Gustav): Notitia librorum manuscriptorum historiam Silesiacam spectantium, quos servat bibliotheca academica. In: Universitatis litorariae Vratislaviensis rector C. A. D. Unterholzner cum senatu auspicia novi rectoratus a successore suo Henrico Steffens die XV. mens, octobr. hora XI rite capienda indicit. Vratislaviae (1821). Stenz el, Gustav Adolf: Scriptores Rerum Silesiacarum oder Sammlung Schlesischer Geschichtsschreiber. I. Bd. Breslau 1835. II. Bd. Breslau 1839, III. Bd. (Samuel Benjamin Klose’s Darstellung der inneren Verhältnisse der Stadt Breslau vom Jahre 1458 bis zum Jahre 1526). Breslau 1847. Stenzei, Gustav Adolf: Urkunden zur Geschichte des Bisthums Breslau im Mittelalter. Breslau 1845. Tangl, Micha,el: Die päpstlichen Kanzleiordnungen von 1200 bis 1500. Innsbruck 1894. Tellenbach, Gerd: siehe Repertorium Germanicum. Uhtenwoldt, Hermann: Peter Wlast, der Siling (Zobten) und Breslau. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Breslau, 2, 1936, S. 32—102. Vildhaut, H.: Handbuch der Quellenkunde zur Deutschen Geschichte vom Falle der Staufer bis zum Auftreten des Humanismus. Werl 1909. Wattenbach, W.: Urkunden des Klosters Czamowanz (= Codex Diplomat icus Silesiae, 1 Bd.). Breslau 1857. Wattenbach, Wilhelm: Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Deutsche Kaiserzeit. Hrsg, von Robert Holtzmann. Bd. I. Berlin 1938—1940. Wendt, Heinrich, siehe Quellen zur Schlesischen Handelsgeschichte. Werminghoff, Albert: Verfassungsgeschichte der Deutschen Kirche im Mittel- alter ( = Meisters Grundriß der Geschichtswissenschaft, II, 6). 2. Aufl. Leipzig 1913. Wutke, K., siehe Regesten zur schlesischen Geschichte. Zeissberg, Heinrich: Die polnische Geschichtsschreibung des Mittelalters. ( = Preisschriften gekrönt und hrsg. von der fürstlich Jablonowskischen Gesellschaft zu Leipzig XVII). Leipzig, Hirzel 1873. Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens, siehe Doebner, Hein, Laslowski, Pfotenhauer, Schaube, Schulte, Schultz. Zíbrt, Cenék: Bibliografie Ceske Historie. II. Bd. (Dil Druhy). Prag (V Praze). 1902.