Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 1. (1948)
MAASS, Ferdinand: Vorbereitung und Anfänge des Josefinismus im amtlichen Schriftwechsel des Staatskanzlers Fürsten von Kaunitz-Rittberg mit seinem bevollmächtigten Minister beim Governo generale der österreichischen Lombardei, Karl Grafen von Firmian, 1763 bis 1770
298 Ferdinand Maaß werden, auf das er nicht weniger stolz sein wird 1) wie auf die Erfolge seiner Außenpolitik. War nun im europäischen Staatensystem Frankreich der Drehpunkt für jede Kräfteverlagerung und somit auch für die österreichische Staatspolitik, so sollte die österreichische Lombardei mit ihren engen kulturellen Beziehungen zu den romanischen Staaten im allgemeinen und den italienischen im besonderen das Ausgangs- und Musterland 2) für die neue staatskirchliche Verwaltungspraxis werden. Hier wurde auf Veranlassung und unter der Oberaufsicht des Staatskanzlers, x) Am 2. Juni 1768 schrieb der Fürst an Baron v. Sperges: „Mando finalmente al mio caro signor de Spergs (sic!) il qui annesso progetto per le Istruzzioni Secrete. Le dimando scusa, d’avercelo tanto fatto aspettare; ma dire che la diversitä delle mie occupazioni non mi ha permesso sin’ora di starci appresso di seguito, confesso che ho nuovamente esperimentato in questa occasione, che vi vuole phi tempo assai per essere breve, che prolisso, e che mi ha costato qualche fatica il ridurre in poche righe la decisione di una questione che di miliaja di volumi ha riempito le bibliotheche, senza renderla, a mio senso, di ben lungi chiara, come a me sembra. Non so poi, se sembrerä a Lei cosi chiaro il mio ragionamento, come sembra a me, e volontieri ne sentiró il di Lei sentimento, il quale Lei mi farä piacere di communicarmelo liberamente.“ Staatsarchiv, Staatskanzlei, Fasz. 75 c. Kaiser - Franz-Akten und Varia Romana, Fasz. 55. 2) Am 27. Mai 1769 teilte die böhmisch-österreichische Hofkanzlei der Staatskanzlei mit, daß die Kaiserin folgendes Reskript erlassen habe: „Die Kanzley hat sich auch die übrigen bis anhero für meine italiänische Erblande in geistlichen Sachen ergangene oder noch fernerhin ergehende Verordnungen mittheilen zu lassen.“ (Staatsarchiv, Staatskanzlei, Inneres, Noten von der Hofkanzlei, Fasz. 20.) Selbst ein so Berufener, wie Kaiser Joseph II., hat die Lombardei als Staatskirchliches Musterland anerkannt. Am 27. Juli 1781 war das kaiserliche Edikt über die Systemisierung der Klöster in der Lombardei erlassen worden. Daraufhin macht die mailändische Regierung ihre Vorschläge, die der Kaiser zur Beurteilung der böhm.-österr. Hofkanzlei, dem Referenten Heinke und den Mitgliedern des Staatsrates mitteilte „parte ad effetto di sentire il loro parere sullo spirito, che dirige le disposizioni nelle materie ecclesiastiche del giorno nella Lombardia, parte per far applicare anche a questi paesi (germanici) quanto nelle nostre operazioni si fosse trovato di buono ed applicabile al fine suddetto ..." Am 31. Jänner 1782 kann nun der Staatskanzler dem Statthalter voller Freude folgendes Ergebnis mitteilen: „Tanto il presidente della cancelleria boemo austriaca ed il consigliere relatore nelle materie ecclesiastiche (Heinke), che i ministri e consiglieri di stato per gli affari esteri, ai quali sono stati da Sua Maestä communicate le carte suddette, trovarono cosi giudiziose e ben dettagliate le risposte ai quesiti suddetti, ehe ne hanno desiderato una copia per norma delle relative disposizioni in queste provincie, ciö, che la stessa Maestä Sua ha rieonos- ciuto opportuno ...“ Kaunitz an Firmian, am 31. Jänner 1782, Staatsarchiv, .Staatskanzlei, Lombard. Korrespondenz, Graf Firmian, Fasz. 173.