Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 1. (1948)
MAASS, Ferdinand: Vorbereitung und Anfänge des Josefinismus im amtlichen Schriftwechsel des Staatskanzlers Fürsten von Kaunitz-Rittberg mit seinem bevollmächtigten Minister beim Governo generale der österreichischen Lombardei, Karl Grafen von Firmian, 1763 bis 1770
294 Ferdinand Maaß eindrang *) und schließlich auch in Österreich —- mit jansenistischer Hilfe * 2) — die Oberhand gewann und das bisher geltende kanonische Recht verdrängte, so mußte die neue Wissenschaft, die mit dem Anspruch einer nunmehr allein gültigen Weltanschauung auftrat, gerade im katholischen Österreich zu unerhörten Spannungen, tragischen Konflikten und schließlich zur Aufstellung eines staatskirchlichen Systems führen, das in der Folge unter dem Namen „Josefinismus“ nicht so sehr eine Reform 3) der Kirche, sondern vielmehr ihre brutale Vergewaltigung durch den Staat bedeutete 4). Im Grunde ist dieses *) Da unter anderem auch eine entsprechende Gegenwirkung von kirchlicher Seite ausblieb. „Unde originem trahit ille despectus ecclesiasticae auctoritatis ? Unde odium cleri ? Unde insidiae ? Inhiatio in bona ecclesiastica ? Equidem non negaverim in ecclesiasticum ordinem vitia etiam irrepsisse, quae offensioni locum dederint, nec semper omnes rite ordinibus, ac muneribus suis esse defunctos viros ecclesiasticos: sed si ob huiusmodi corruptelas humanae societates et officia turbanda forent, omnia munia cessare deberent. Quodsi jam ipsi ecclesiae filii toti horum (scii, scriptorum adversariorum) lectioni, studioque affixi haereant, quid futurum sit, quilibet conjicere potest. Parum videntur harum rerum cura tangi plerique catholicorum, qui his studiis sunt addicti. Quod si enim pro mali magnitudine de remediis solliciti forent, curarent, ut adversariis auctores catholici opponerentur quos teneret tenera praesertim juventus, qui eruditionis etiam varietate, et tractandi arte vincerent, ut vincunt causa. Moribus certe, et hominum ingeniis accommodanda est docendi ratio, non praefracte cum irrecuperabili damno moribus antiquis vivendum ...“ M. Gerbert, De legitima ecclesiastica potestate circa sacra et profana. St. Blasien 1761. Praefatio, S. 4. 2) Wanderungen des Jansenismus durch die katholischen Staaten Europas. II. Einführung des Jansenismus in Österreich. Histor. polit. Blätter, Band 86, S. 717 ff. 3) Die wichtigen Reformen, die das österreichische Staatskirchentum durchführte, brauchen nicht geleugnet zu werden; sie sollten aber letztlich doch nur Mittel und Weg sein zur Wiederherstellung einer im rationalistischen und janse- nistischen Sinne aufgefaßten Ur-, bzw. Idealkirche, die durch diese Reformen zur brauchbaren Helferin des Staates gemacht werden sollte. 4) Bei den Beratungen über die Einführung eines staatskirchlichen Systems im Frühjahr 1768 warnte der Hofrat im Dipartimento d’Italia, Baron von Sperges, den Staatskanzler nachdrücklich vor der Übernahme des Gallikanismus, der den Bischöfen viel zu viel Freiheit gelassen habe: „Né gioverä allegare l’esempio de’francesi, perché questi formano una chiesa particolare, non solo animata da piü secoli dallo stesso spirito, ma anche garantita dall’autoritä delle leggi fonda- mentali e antiche del regno; cosi che constituiscono gli ecclesiastici francesi un corpo ben organizato, il quale vanta ed ha anch’esso le sue immunitä prerogative e ragioni particolari, che lo stesso re deve rispettare, e non puö attaccarle senza che nascano, dal canto loro, opposizioni, clamori e animositä. Se ció non fosse, io secondo il mio flacco modo di pensare, bramerei, che fosse in questa parte adottato ne’nostri paesi il sistema di Francia: giacché bisognerä