Szilágyi Sándor szerk.: Erdélyi Országgyűlési Emlékek 13. 1661-1664 (Budapest, 1888)
Pótlék az Erdélyi Országgyűlési Emlékek 10. és 11. kötetéhez
1654. JAW. IS. 481 Ex comitatibus. Daniel Vas. Sebessi Boldizsár. Epperjesi István. Mohai János. Mihály Deák. Sarossi András. Iffiú Sándor Deák. Claudiopolit. : Szakáll András. Szabó Ambrós. Váradi Miklós. Vitzai Péter. Árkosi István. Keszeri István. Siculi. Dániel Ferencz. Ugrón Tamás. Ugrón Mihály. Ugrón István. Heilt her Péter. Angyolossi János. Kendi János. Farkas Ferencz. 19. Januari. Confluirett das landt in dem országház und wirdt der catalogus verleszen und die abweszenden tieissig annottirtt. Ihr F. G. überschicken die propositiones denen statibus regni wenig an der zahl, deren anfang bestundt in einer dancksagung zu Gott dem allmachtigen, durch dessen gnade der sich ins hämisch gesetzte feindt und untreue nachbahr, Lupul wajda in der Moldau , sampt seinen boszen vorhaben und reinckeri zurücktrieben, unszer landt im frieden erhalten, und die stände des gantzen landes in zimlicher geszundtheitt das alte jähr beschliessen und das newe beanfangen lassen, wüntschendt das auch dieses jähr möge mitt beständigem friede zugebracht werden. Auch nehme Ihr F. G. in grossen gnaden ahn, das sich das edle landt und gesambte status regni eingestelt : 1. propos. : Das edle landt wurde sich zu gemütthe fuhren wissen, das alle zeitt Ihr F. G. und deren hochlöblichen andenckens praedecessores zur erhaltung des allgemeinen friedens den gebührenden tribut und geschenck in gutter zeitt an die ottomannisehe und scheinige port abgehen lassen, dasselbigte will sich auch uns gebiiren. 2. AVeiln Ihr F. G. viel und manclierley expensen auf frembde legationes machen müssen ; im verflossenem jähr inigleichen nicht Avenig expensen die krieges expedition und unruhen verursachen, zu dero hoff haitun g desgleichen viel auszgahen gehörig : als wollen die status regni szo woll den zinsz, wie auch zum ba\\ der gräntzheüszer deputirten gratuitum laborem in völligerer und ERDÉLYI ORSZÁGGY. EMLÉKÜK. XTII. K. 31 1654.