Domanovszky Sándor: József nádor iratai II. 1805-1807. (Budapest, 1929)

Az 1805 évi napló

TJebrigens wäre ich zu sehr von der billigen Denkungsart des F. M. Davoust, von welcher er auch bey seiner vorigen Anwesenheit in Preßburg Beweise gegeben, überzeugt, als daß ich nur zweifeln könnte, das selber, wenn ihn die Deputation recht dringend und eingreifend um eine Abhülfe ersuchte, sie nicht bewilligte, oder sich wenigstens bey dem Kaiser um Verminderung der Preßburger •Garnison verwenden würde, 1 B. Prenyi erzählt mündl[ich]: es wären in Preßburg die Div[isionen] Gudin, 2 Friant 3 und es soll noch die vom Caffarelly* dahin kommen, selbe bestehen meist aus Infanterie und nur gegen 2000 Chasseurs sind in der Stadt und Gegend. Ihr Consumm ist, obgl[eich] er durch Verordnung der Generalitaet jetzt beschränkt worden, so groß, daß, wenn diese Garnison nicht vermindert wird, binnen 4 Tagen in Preßburg nichts mehr zu haben seyn wird. Vorzüglich] groß ist der Mangel an Mehl und Fleisch. Die Truppen sind meist in denen Casernen, wo sie alles zerstöhret und ausser denen Officieren nur wenige bey denen Bürgern ein­quartirt. Sie halten ziemlich] Mannszucht und machen wenig Excessen, nur in dem Schlosse haben sie die Kapelle geplündert. Offieiere betragen sich gantz artig und bescheiden, sprechen nicht viel von ihrem Siege, sehimpfen über die Russen, loben aber das Betragen der Truppen und vorzüglich] der 6-ten Bat[aillons] bey der Schlacht von Austerlitz. Sprechen von einem baldigen Frieden, den sie alle wünschen, soll am 19-ten in Wienn publicirt werden, soll erträgl[ieh] seyn in unserer Laage, von einer Heirath •der E [rz]-Herzoginn Louise mit Eugene Beauharnois und daß erstere das Herzogthum Venedig als Mitgift bekäme. F. M. Davoust ist hitzig und trocken. Wird böse über die Wegnahme der Brücke durch den Major Büttner, über den gehemmten Post-Cours, die verbothene Ausfuhr der Lebensmittel in die vom Feind besetzte Gegenden, und vermehrt jedesmahl die Preßburger Garnison, besetzt das AudÖrfel 5 und die zwischen Preßburg und die March gelegnen Ortschaften, zu Erhaltung der Communication mit Wienn. Erklärt sich, daß in dem Waffenstillstand nicht blos die Stadt Preßburg, sondern auch die Gegend und das Oomitat gemeynt worden sey, er wolle daher, wenn die Stadt seine Truppen nicht mehr zu erhalten vermag, die Gegend umher besetzt [sie !] Wünscht von der Deputation eine schriftliche] Erklärung ihrer Unvermögenheit, welche ihm selbe verweigert, weil sie besorgt, er möchte sie zum Anlaß der Besetzung des flachen Landes nehmen und daselbst 1 N. lt. Polit. V. P. polit. 1805. 293. sz. 2 Montargis Gudin tábornok (1768—1812.) 3 Louis Friant, később gróf (1758—1829). 4 Francis Auguste Caffarelli tábornok (1766—1849) Austerlitznél nagyon kitűnt. 1804-ben ő vette rá a pápát, hogy Napóleont kenje föl császárrá. 5 Ligetfalu Pozsonnyal szemben. Domanovszky Sándor: József nádor iratai- III. 26

Next

/
Oldalképek
Tartalom