Pálffy Géza: A haditérképészet kezdetei a Habsburg Monarchiában (Budapest, 2011)

Térképek és váralaprajzok

Schließlich kennen wir ganz konkret von Nicolo Angielini aus dem Jahre 1570 noch einen schönen Grundriss der Grenzfestung Veszprém nördlich vom Plat­tensee.182 Es lohnt sich auch hier, die diesbezüglichen neu gefundenen Quellen aufzuzählen: 3. EIN „FAMILIENUNTERNEHMEN”: DIE KARTOGRAPHISCHE TÄTIGKEIT DER ANGIELINIS 4a) „Nicolauf, de Angelin bitt umb ergöczlichait, dass er hat Vesprin abgerissen. ” ÖSt A KA HKR Prot. Exp. Bd. 151. fol. 62r. Mai 1570. 4b) „An die hofcamerrhäth, das sy Nicolao Angelin 40 f. verordnen solle [sic!].” ÖSt A KA HKR Prot. Reg. Bd. 152. fol. 77v. Mai 1570. 4c) „Nicolao Angelin sein aus gnaden und umb aines verehrten models halber 40 f. zugeben verordnet worden.” ÖStA AVA FHKA HKA Hoffinanz Prot. Exp. Bd. 287. fol. 195r. Mai 1570. 4d) „Niclas Angielini haben die Kayserliche Majestät etc. wegen, das er derselben ain erhebt modell von dem schloß Wesprin abgemacht und unnderthenigistpresentirt, auf ainmal aus gnaden vierczig gulden Reinisch zuraichen verordnet. Dieselben hab ich [nämlich David Hag Hofzahlmeister] ime vermag particular bevelchs und quitung am neunundzwainczigisten dicz monats vergnuegt, id est 40 f.” ÖStA AVA FHKA HKA HZAB Bd. 24. fol. 357v. 29. Mai 1570.183 Nach diesen Quellen zeichnete also Nicolo Angielini vor Mai 1570 über die Burg Veszprém einen ziemlich schönen Grundriss. (In der Zeit verstand man unter dem Wort Model [4c-d] diesen Begriff,184 was auch der Ausdruck abgerissen [4a] be­weist.) Den Grundriss präsentierte der italienische Meister dann Kaiser Maximi­lian II. Die Belohnung seiner Arbeit erbat er bald selber vom Wiener Hofkriegsrat, der bei der Hofkammer dafür eine ansehnliche Summe, 40 Rhein. Gulden auszu­zahlen beordnete. Die oberste Finanzbehörde ließ das Geld in diesem Fall - obwohl es um einen militärischen Auftrag ging - vermutlich wegen der dem Herrscher geltenden persönlichen Arbeit, oder aus finanztechnischen Gründen, von Hofzahb meister David Hag auszahlen. Er bezahlte endlich das Gnadengeld am 29. Mai 1570 auf Befehl der Hofkammer zu Händen des italienischen Meisters. 182 Zu den bisher bekannten Veszprém-Grundrissen s. Hungler, 1986. 156-157. und Abb. 1-4., aber aufgrund der österreichischen und deutschen Literatur ist hier die Wiener Variante [Abb. 4] fehlerhaft auf 1660, die Karlsruher auf 1667 datiert. 183 Der Regest der letzteren Quelle bei Boeheim, 1888. Teil II. CXLII.: Nr. 5178. (mit einem fehler­haften Datum vom 29. März), vgl. Éri, 1958. 136. 184 Zahlreiche Beispiele: Domokos, 2000.42-43. usw. 62

Next

/
Oldalképek
Tartalom