Pálffy Géza: A haditérképészet kezdetei a Habsburg Monarchiában (Budapest, 2011)
Térképek és váralaprajzok
A. DIE LÖSUNG EINES FORSCHUNGFEHLERS... Hofkriegsrates15 kommt manchmal der Ausdruck „Die Angelin gebrüeder” (z. B. am 14. Juni 1570), oder „Die Angelini” (1570) vor.16 Zweitens: in zwei unmittelbar nacheinander stehenden Einträgen eines Registraturbuches der Hofkammer171570 wurde zuerst der Name „Nicolai Angelin”, dann „Nadal Angelin” aufgezeichnet.18 Es ist natürlich vorstellbar, dass der zu den Hofkammerprotokollen Indices schreibende Beamte während der langweiligen Arbeit die zwei Brüder aus Unaufmerksamkeit vermischte, doch lässt sich sicher ausschließen, dass sich zwei unmittelbar untereinander stehende, aber andere Dinge berührende Einträge mit verschiedenen Namen auf dieselbe Person beziehen würden. Drittens: im Mai 1570 bat der Hofkriegsrat um die Meinung von Franz von Pöppendorf Wiener Oberstzeugmeister (1567-1572) und Oberstbaukommissar in Ungarn (1569-1572) über das Gesuch von Natale und Nicolo Angielini {„über Nadal und Nicolaus Angelin suppliciern”), was nur im Falle von zwei Personen möglich ist.19 Viertens: das Rechnungsbuch des Kriegszahlmeisters in Ungarn aus dem Jahre 1570 unterscheidet ähnlicherweise zwei Personen und mit verschiedenem Gehalt.20 Letztens: dasselbe finden wir in fast allen Protokollen des Wiener Hofkriegsrates und der Hofkammer um die Wende der Jahre 1560-1570. Obendrein beziehen sich diese Angielini-Einträge inhaltlich nicht auf dieselbe Person. Kurz zusammenfassend kann man eindeutig festhalten, dass - ähnlich den Baumeister-Brüdern der italienischen Familie Baldigara21 - Natale und Nicolo 15 Zur wichtigen Quellengattung s. Pálffy, 2004.; Pálffy, 2006. 16 „Die Angelin gebrüeder umb pösserung irrer bsoldungen oder umb Urlaub beschaidt." ÖSt A Wien, KA HKR Prot. Exp. Bd. 151. fol. 69r. 14. Juni 1570 und ebd. Reg. Bd. 152. Index, A. 17 Zu diesen Registraturbüchern bzw. zu den berühmten - von uns auch vielmals zitierten - Gedenkbüchern des Wiener Hofkammerarchivs s. ausführlicher Walter, 1942-1943.; Rauscher, 2004b. insbes. 147-148.; Knoz, 2004.; Kenyeres, 2005.; Sarusi, 2008-2010. 18 „Nicolai Angelin paumaister ist über khriegszallmaisters bericht sein ausstandt zubeczallen verordnet worden, [bzw.] Nadal Angelin paumaister ist in abschlag seines ausstandts 2 monatsoldt im khriegszallmaisterambt verordnet worden." ÖStA Wien, AVA FHKA HKA Hoffinanz Prot. Exp. Bd. 291. Erzherzog Karl, fol. 24r. 23. Juni 1570. 19 „An Franczen von Pöppendorf, das er über Nadal und Nicolaus Angelin suppliciern seinen bericht thun solle.”ÖStA Wien, KA HKR Prot. Reg. Bd. 152. fol. 63v. Mai 1570. 20 „Nattalis de Angelin": ÖStA Wien, KA Armee-Schemata Bd. 9a. fol. 147r-v. und „Nicolasen de Annelin": ebd. fol. 148v-149r. Über die außerordentlich wertvolle Quelle: Pálffy, 2001a. 13.: 11-9. und neuerdings ausführlicher Rauscher, 2004a. 272-277. bzw. Kenyeres, 2007. 102-107. und Kenyeres, 2010. 54-58. 21 Wir kennen die italienische Baumeister-Gebrüder Ottavio, Giulio, Marco und Cesare Baldigara neuerdings dank der Monographie des ungarischen Militärhistorikers György Domokos bereits ausgezeichnet. Domokos, 2000. insbes. 77-79. 15