Pálffy Géza: A haditérképészet kezdetei a Habsburg Monarchiában (Budapest, 2011)
Térképek és váralaprajzok
1. EINLEITUNG: DIE ERSTEN KARTEN DER UNGARISCHEN GRENZVERTEIDIGUNG GEGEN DIE OSMANEN IM 16. JAHRHUNDERT Die deutsche, kroatische, österreichische, rumänische, slowakische, slowenische und ungarische Geschichtsschreibung, Kunstgeschichte und Archäologie benutzt bereits seit ungefähr einem Jahrhundert fast ununterbrochen die dicken Wiener, Karlsruher und Dresdner Atlanten (insgesamt fünf Kodizes), die die Grundrisse, die Pläne oder die im Profil gezeichneten verschiedenen Darstellungen von ungarischen und kroatischen Festungen und Burgen aus dem 16. und 17. Jahrhundert in einer großen Zahl enthalten. Die Bände verdienen aber eine besondere Achtung auch aus dem Gesichtspunkt der Kartographiegeschichte in den erwähnten Ländern.1 Das repräsentativere Wiener (Cod. 8609) bzw. das Karlsruher Exemplar stellt nämlich neben den Festungsplänen auch das mehrere hundert Kilometer lange Grenzverteidigungssystem in Kroatien und Ungarn gegen die Osmanen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in fünf Mappen, anders gesagt Grenzkarten dar: 1 Die erwähnten Atlanten und die diesbezügliche wichtigste Literatur (ohne Anspruch auf Vollständigkeit): Wien: 1) ÖNB Wien, Handschriftensammlung Cod. 8609, und 2) ebenda Cod. 8607. - Borbély, 1932.174-178.; Balogh, 1974. passim, insbes. 58-62.; Österreich und die Osmanen, 1983. 94-95.: Nr. 139.; Voje, 1996. 148-155.; Krompotic, 1997. 202-205.; mit weiterer (vollständiger) kroatischer Literatur vgl. Kljajic-Lapaine, 2006.; bzw. s. ausführlicher bereits aufgrund des Manuskriptes des Jahres 2007 unserer vorliegenden Monographie: Kljajic-Lapaine, 2007. és Lapaine-Kljajic, 2009. 33-35. Karlsruhe: 3) BGLA Karlsruhe, Gebundene Karten und Pläne Hfk. Bd. XV. - Glaser, 1933. 53-57.; Schäfer, 1971. 208-215.; Voje, 1984. 269.; Voje, 1989. 265-266.; Voje, 1996. 148-155.; Krompotic, 1997. 202-205. usw.; Perci, 1998. 92-94. usw.; Kisari Balla, 2000. 175-192. und 523-580.; Kljajic-Lapaine, 2006. und Lapaine-Kljajic, 2009. 33-35. Dresden-, 4) SHStA Dresden, Karten, Risse, Bilder Schrank XXVI., Fase. 96. Nr. 6. und 5.) ebenda Nr. 11. — Voje, 1989. 265-266.; Brichzin, 1992. 39-43.; Szathmäry, 1993. 2-13.; Brichzin, 1994. 12-18.; Brichzin, 1996. 8-11.; Voje, 1996. 148-155.; Papp-Väry, 2002. 100.; Török, 2004. 2-7.; Kljajic-Lapaine, 2006. und Lapaine-Kljajic, 2009. 33-35. 9