Reisz T. Csaba: Magyarország általános térképének elkészítése a 19. század első évtizedében - Lipszky János és segítői térképészeti vállalkozásának ismertetése (Budapest, 2002)
11. FÜGGELÉK
„Schon von jeher war es ein Bedürfniß jedes Geschäftsmannes eine allgemein brauchbare geografische Karte von Ungarn zu besitzen. Unter allgemein brauchbar versteht man eine nach allen den im Königreiche herrschenden Sprachen anwendbare Karte. Die mannigfaltige Verschiedenheit der dieses Königreich bewohnenden Nationen, deren jede eine eigene Nomenklatur oft ganz verschieden von der andern führt, ist ein mächtiges Hinderniß aus einzelnen oft unvollständigen Materialien eine solche zu entwerfen. Repertorium. Um diesen Umstand zu heben, hat der Verfasser sich entschlossen, zu seiner Karte zugleich auch ein Repertorium, oder alfabetisches Namenregister aller im Königreiche Ungarn vorhandenen Ortschaften herauszugeben, worin die heterogenen Ortschaften in allen ihren Sprachen nachgeschlagen, und auch in der Karte leicht zu finden sein werden. Hiezu sind die Blätter der Karte numerirt, und jedes Blatt durch Querlinien in Vierecke eingetheilt, die zugleich Meridian und Paralellkreis- theile von 10 zu 10 Minuten des geografischen Hauptnetzes der Karte ausmachen; die von 10 zu 10 Minuten Breite bezeichneten Intervalla (Zwischenräume) oder Vierecke sind mit Buchstaben und jene von 10 zu 10 Minuten Länge mit Nummern bezeichnet. Diese Bezeichnungen dienen blos zur schnellen Auffindung der im Repertorio nach ihren heterogenen Benennungen vorkommenden und in der Karte vorfindigen Ortschaften. Zur Erleichterung dient das mitgetheilte Verzeichniß, nach welchem das Repertorium zu der Karte eingerichtet wurde, wobei bemerkt wird, daß alle Ortschaften des Reiches nach alfabetischer Ordnung ihrer verschiedenen Nomenklatur und Eigenschaft erfolgen. Herausgabe. Die Herausgabe der Karte ward zwar anfangs in 25 Regalblättern bestimmt, allein die fysische Unmöglichkeit eines Menschen nebst seinen anderweitigen Dienstobliegenheiten, sich in Kurzem einer solch’ ausgedehnten Unternehmung zu unterziehen, zudem die Lage des Verfassers, der Stand, zu dem er gehört, welcher ihm keine bestimmte Zeit zu seinem Aufenthalt in einem und demselben Orte sichert, dann letztlich die reife Überlegung, wobei hauptsächlich die mit einem solch ausgedehnten Werke verbundene kostspielige Herausgabe mit verknüpft ist, mußte natürlicherweise den Verfasser bestimmen, dem Werke ein solches Format zu geben, damit solches so schnell als möglich von Statten gehe, und um den billigsten Preis gemeinnützig gemacht werden könne; aus diesen Gründen entschloß demnach der Verfasser die Karte von Ungarn vor der Hand in 9 Regalblättern nebst einem Generaltableau dem Publiko des Vaterlandes im Grabstichel mitzu- theilen, jedes dieser Blätter beträgt in der Länge 25.6, die Höhe 16.8 Wiener Zoll. 419