Ludwig Fekete: Einführung in die Osmanisch-Türkische Diplomatik der Türkischen Botmässigkeit in Ungarn (Budapest, 1926)
URKUNDEN
J^s4"' 6 J^jí JU- ©J^"^ j* J ^>lcj yjJÜ3 «o^ß! iot» (18.) J>v»J l «3 jjfd^ oj^j j^L«* eo<jL»_) ^ J\A Le jlc. dL'^ljJ j «übt«' ^Tj^l (19.) j>J^<* j 2 JLÍ j jl cOjjS j ^ # jxL aj^t jLs^ ^ # 4 ó>*M líAi ^ JJ>1 J^-Í* CHI*» V^- 1-^ JVJt^ JJj* Ai -L>- J^J (20.) y>*jCcl ^áj jjLi j <ri jJj»"l «uij ^UeJül J\J> £y\ yjíüLíá oJuJL» £«U»J_^ ÓAJ^Vj «UiJixiClur 3j*^ »Ju^Li j» j (21.) v.?^ JTWJ^J ßj\ J A>J iSj^iUfi. (Jlc ^LJJ^J *ÜJI * Líól (22.) yj^US J^J^ ^•^• 5 jj j jfj^Jkr őJ^ls üyJ Jji JU. v°~^ A; ^ JÍ^-Í J>JJ' ^ v>^ -^k- AJCJLC- SCJL— J^3U J^>- (23.) jSsyüiA j bílZS' 1 Orig. A. jy^v. s Orig. jsi j Jb. 3 Im Orig. blieb zwischen den Wörtern CJJJ j OLI (Be kenntnis und Macht 3 = Kirche und Staat) das Bindewort j ( c und 3 ) weg. 4 Orig. 8 Statt JJ. 6 Bemerkenswert ist, dass die Zeilen von unten nach oben laufen. 7 Kizilbai ( c rotköpfig 3 ) ist der Spottname der Perser im Osmanlitürkischen. Diese Benennung stammt angeblich daher, dass der Vater des Sah Ismä c ll, des grossen Gegners angeordnet werden wird, werden die Ra'äjäs und Beräjäs in Frieden leben. Sobald Euer Gesandter hier ankommt und Eure Absicht zu Füssen des hohen Thrones ausbreitet, wird, wenn es meinem gnädigen Herzen gefällt, meine edle Antwort gegeben und die zwischen uns bestehende alte Freundschaft und Herzlichkeit erneuert werden. Durch die Gnade des ruhmreichen und verehrungs würdigen Gottes stehen unsere siegreichen Truppen zu aller Zeit, zu Wasser und Land, im Sommer und Winter, gerüstet bereit. Den Feinden meines Glaubens und meiner Macht wird keine Gnade geschenkt. Vor allem der verfluchte Kizilbas 7 konnte auch, nachdem das östliche Land zur Ver eitelung seiner Anschläge durch meine zahllosen Truppen mehrere Male verwüstet worden ist, ([also] der erwähnte Verfluchte) der Gewalt des sieg reichen Schwertes nicht widerstehen und entfloh nach Räuberart. Zur Verhütung seiner Empörun gen und Anschläge habe ich diesmal den Winter in einem meiner Grenzviläjets, in dem wohlbe wahrten Haleb 8 zugebracht und, jene Orte, durch die er zu entfliehen plante, besetzt und abgesperrt. Nach mächtiger Rüstung und grosszügiger Vor bereitung fiel das Heer von mehreren Seiten in sein Land und sein Viläjet ein; diese wurden ver heert und ausgeraubt, seine Kinder und seine Fami lie gerieten in Gefangenschaft und es war der Plan, all' seine Leute über die Klinge springen zu lassen. Und sämtliche Pläne und Absichten, die auf dieser Seite mit den Sachen des Ostlandes zusammen hängen, wurden durch die hohe Gnade des ruhm reichen und verehrungswürdigen Gottes und den Segen der Wunder seiner Gnaden, unseres er habenen Propheten, ausgeführt und vollbracht. In dieser Sache ist nichts geblieben, was Unruhe stiften könnte, und, sobald die Erde mit Hilfe des allmächtigen Gottes von diesem unreinen Ver fluchten gesäubert worden ist, werde ich in meine Khalifenresidenz zurückkehren. Euer Gesandter möge — wann auch immer — kommen, er wird von meinem Throne nicht abgewiesen werden, unser erhabener Hof steht ihm weit offen. Möget Ihr meinem seligen Hofe Euer Wohlbefinden melden. Geschrieben am neunundzwanzigsten Tage des Monats Rebfülevvel des Jahres neun hunderteinundsechzig, 9 in der Stadt Haleb, der wohlgeschützten. Sellm I. und Sülejmän II. seine Anhänger mit roter Kopf bedeckung versehen hat. (Hammer, a. a. O. I. 668.) 8 Sülejmän II. verbrachte den Winter 1553/54. in Aleppo. 9 3. März 1554. | 7. | Mektüb Tujguns, Bejlerbejs von Buda an Ferdinand I. 27. April 1554. Verspricht die persönliche Sicherheit des königlichen Gesandten und gibt zugleich Auskunft über die Reisemöglichkeiten der Botschaft. Diväriitypus. Format 42 X 25 cm, beschrieben 20 X 18 cm. Wien, St. A. Turcica, Akten.