Engel Pál: Itineraria Regnum et reginarum (1382-1438) - Subsidia ad historiam medii aevi Hungariae inquirendam 1. (Budapest, 2005)
Előszó
VORWORT 17 erwähnende Wissenschaftler ist Mór Wertner, der das Itinerar und die Feldzüge König Ludwigs I. bearbeitete.3 Das einzige Werk, das sich die Veröffentlichung der Aufenthaltsorte aller ungarischen Könige von Stefan dem Heiligen bis Karl IV zum Ziel setzte, wurde von dem früh verstorbenen Béla Sebestyén (11930) geschaffen. Sein Manuskript wurde schließlich von Erzsébet Sebestyén zum Druck vorbereitet und herausgegeben.4 Ein Exemplar gelangte 1987 an die Bibliothek des Ungarischen Staatsarchivs und wurde dort von Zoltán Kék[...] mit weiteren Daten ergänzt. Nach Sebestyén beschäftigte sich 50 Jahre lang kein Forscher mit Itinerar-Arbeiten; wenn doch, erschienen diese Werke nicht. 1984 veröffentlichte der kurz zuvor verstorbene Historiker Pál Engel das Itinerar des Gubernators Johannes Hunyadi in der ungarischen Zeitschrift Századok. Mit dieser Publikation wollte er die ungarischen Historiker auf die Notwendigkeit der Erstellung von Hilfsmitteln, die damals völlig vernachlässigt wurde, aufmerksam machen. Seiner Meinung nach bieten infolge der ungarischen Quellenlage „die königlichen Urkunden und die anhand dieser Schriftstücke zusammengestellten königlichen Itinerare“5 die einzige Möglichkeit, die chronologische Struktur der politischen Geschichte Ungarns zu erstellen. Pál Engel selbst hat auch viel getan, um diese leidige Situation zu ändern. 1987 veröffentlichte er ein unvollständiges Itinerar König Sigismunds6 und das Itinerar König Karl (I.) Roberts bis zum Jahr 1323.7 Die Manuskripte der erweiterten Itinerare König Karls I., 3 Moritz Wertner: Itinerar des Königs Ludwig I. Vjestnik 5. (1903) 115-146. und ders.: Nagy Lajos király hadjáratai. (Die Feldzüge König Ludwigs des Großen.) Hadtörténelmi közlemények 19. (1918) 59-67., 202-271. 4 Béla Sebestyén: A magyar királyok tartózkodási helyei. (Die Aufenthaltsorte der ungarischen Könige.) Budapest, o.J. [1938.] 5 Engel: Hunyadi 975. 6 Pál Engel: Az utazó király: Zsigmond király itineráriuma. (Der reisende König: Itinerar König Sigismunds.) Művészet Zsigmond király korában 1387-1437. (Die Kunst in der Zeit König Sigismunds von Ungarn 1387-1437.) I—II. Szerk. Beke László, Marosi Ernő, Wehli Tünde. Budapest 1987.1. Tanulmányok (Aufsätze) 70-92. 7 Pál Engel: Az ország újraegyesítése. I. Károly küzdelmei az oligarchák ellen (1310-1323). (Die Wiedervereinigung des Königreiches. Die Kämpfe Karls I. gegen die Oligarchen 1310-1323.) Századok 122. (1988) 136-139. - Eine andere Interpretation der Ereignisse bietet Gyula Kristó: I. Károly harcai a tartományurak ellen (1310-1323). (Die Kämpfe Karls I. gegen die Oligarchen 1310-1323.) Századok 137. (2003) 297-347.