Engel Pál: Itineraria Regnum et reginarum (1382-1438) - Subsidia ad historiam medii aevi Hungariae inquirendam 1. (Budapest, 2005)

Előszó

18 VORWORT Ludwig I. und Sigismunds stehen auch zur Verfügung.8 Nach den Aufenthaltsorten König Ladislaus’ IV versuchte Rózsa Zsótér 1991 die Schlacht bei Hód-tó zu datieren.9 In ähnlicher weise rekon­struierte Attila Zsoldos anhand der Aufenthaltsorte König Ladis­laus’ IV die Ereignisse der Jahre 1279-1282.10 1995 kamen zwei ausländische Wissenschaftler den ungarischen Mediävisten zu Hil­fe: der Deutsche Jörg Hoensch gab die Aufenthaltsorte König und Kaiser Sigismunds heraus,11 der polnische Forscher Stanislaw A. Sroka diejenigen König Wladislaus’ I.12 Im nächsten Jahr veröffent­lichte Sroka seine Monographie über Palatin Wladislaus von Oppeln, in der er auch ein Verzeichnis der Aufenthaltsorte des Palatins zwi­schen 1368 und 1372 erscheinen lies.13 In den vergangenen Jahren nimmt die Itinerar-Forschung neuen Aufschwung: Daniela Dvofáko- vä veröffentlichte die Itinerare Stibors des Älteren und Stibors des Jüngeren,14 Ferenc Sebők machte Karls I. Reise von 1341 bekannt,15 und ich selbst stellte die Itinerare der Wojewoden von Siebenbürgen (1387-1425), der Tarnakmeister (1387-1418) und des Pipo Ozorai (1399-1426) fertig.16 Es ist ebenfalls bemerkenswert, dass die Itine­8 Pál Engel: Királyitineráriumok. (Königsitinerare.) Budapest 1995. Manuskript. 9 Rózsa Zsótér: Megjegyzések IV László király itineráriumához. (Bemerkun­gen zum Itinerar König Ladislaus’ IV) Acta Universitatis Szegediensis. Acta His­torica XLII. Szeged 1991. 37-41. 10 Attila Zsoldos: Téténytől a Hód-tóig. Az 1279 és 1282 közötti évek politika- történetének vázlata. (Von Teting bis Hód-tó. Eine Skizze der politischen Geschichte 1279-1282.) Történelmi Szemle 39. (1997) 69-98. 11 Itinerar König und Kaiser Sigismunds von Luxemburg 1368-1437. Unter Mitarbeit von Thomas Kees, Ulrich Niess und Petra Roscheck eingeleitet und hrsg. von Jörg K. Hoensch. Warendorf 1995. 12 Stanislaw A. Sroka: I. Ulászló itineráriuma (1440-1444). (Itinerar Wla­dislaus’ I. 1440-1444.) Történeti Tanulmányok IV Debrecen 1995. 13 Stanislaw A Sroka: Ksi^z? Wtadyslaw Opolczyk na W^grzech. (Fürst Wla­dislaus von Oppeln in Ungarn.) Krakow 1996. 87-90. 14 Daniela Dvoráková: Rytier a jeho král. Stibor zo Stiboríc a Zigmund Luxem- bursky. (Der Ritter und sein König. Stibor von Stibrowitz und Sigismund von Lu­xemburg.) Budmerice 2003. 485-494. 15 Ferenc Sebők: I. Károly király tartózkodási helyei 1341-ben. (Aufenthalt­sorte König Karls I. im Jahr 1341.) Acta Universitatis Szegediensis. Acta Historica CXIX (2004) 57-63. 16 Norbert C. Tóth: Zsigmond király tisztségviselőinek itineráriuma I. (Uralkodá­sának elejétől az 1420-as évekig). (Itinerar der Amtsträger König Sigismunds. I: Von

Next

/
Oldalképek
Tartalom