Bogdán István: Magyarországi űr-, térfogat-, súly- és darabmértékek 1874-ig (Magyar Országos Levéltár kiadványai, IV. Levéltártan és történeti forrástudományok 7. Budapest, 1991)

DEUTSCHE ZUSAMMENFASSUNG

aus dem entsprechenden Längenmaß (3.29) mit mehreren Untereinheiten. — Bánya négyszögláb (bergmännischer Quadratschuh; 4.72.2). Selten gebrauchte Einheit des speziellen Maßsystems (2.26.22.12). Größe: 0,0315 Quadratklafter, d. h. 0,113 m 2 . — Bécsi négyszögláb (Wiener Quadratschuh; 4.72.3). Einheit des Wiener Systems (2.26.12.21); in Ungarn nur von den Feldmessern verwendet. Größe: 144 Wiener Quadratzoll bzw. 0,0277 Quadratklafter, d. h. 0,0999 m 2 . — Budai négyszögláb (Ofner Quadratschuh; 4.72.4). Kaum benutztes Maß. Größe: 0,079 Quadratklafter, d. h. 0,1003 m 2 . — Erdélyi négyszögláb (siebenbürgischer Quadratschuh; 4.72.5). Ebenfalls kaum angewendet. Größe: 0,0269 Quadrat­klafter, d. h. 0,0967 m 2 . — Erődítmény négyszögláb (Fortifikations-Quadratschuh; 4.72.6). Einheit des speziellen Systems (2.26.22.11). Größe: 0,0291 Quadratklafter, d. h. 0,1054 m 2 . — Királyi négyszögláb (königlicher Quadratschuh; 4.72.7). Grundeinheit des königlichen Systems (2.26.12.11). Größe: 0,01 königlicher Quadratklafter bzw. 0,0271 Wiener Quadratklafter, d. h. 0,0977 m 2 . — Mérnöki tízes négyszögláb (Ingenieur-Dezimalquadratfuß; 4.72.8). Um die Mitte des 18. Jh. von Geometern verwendet, gehört in ein spezielles System (2.26.22.11). Größe: 0,01 Wiener Quadratklafter, d. h. 0,03696m 2 . — Pozsonyi négyszögláb (Preßburger Quadratschuh; 4.72.9). Seltenes Maß. Größe: 0,0279 Quadrat­klafter, d. h. 0,1003 m 2 . Négyszöglépés (Quadratschritt; 4.73). Da in allen Quellen die Längen und Breiten der Felder als Schrittwerte in der Form von Multiplikanden angegeben sind, hat der Verfasser die Größe der Untereinheiten aufgrund der bezüglichen Längenmaße (3.31) wie folgt berechnet: közönséges négyszöglépés (gemeiner Quadratschritt; 4.73.2) gleich 0,111 Quadratklafter, d. h. 0,399 m 2 ; — katonai négyszöglépés (militärischer Quadratschritt; 4.73.3) gleich 0,1516 Quadratklafter, d. h. 0,5451 m 2 ; — királyi négyszöglépés (königlicher Quadratschritt; 4.73.4) gleich 0,2445 Quadratklafter, d. h. 0,8794 m 2 ; — mérnöki négyszöglépés (geometrischer Quadratschritt; 4.73.5) gleich 0,1735 Quadratklafter, d. h. 0,624m 2 ; közönséges négyszög-kettőslépés (gemeiner Quadratdoppelschritt; 4.73.61) gleich 0,694 Qua­dratklafter, d. h. 2,496 m 2 ; — királyi négyszög-kettőslépés (königlicher Quadrat­doppelschritt; 4.73.62) gleich 0,977 Quadratklafter, d. h. 3,515 m 2 ; — mérnöki négyszög-kettőslépés (geometrischer Quadratdoppelschritt; 4.73.63) gleich 0,694 Quadratklafter, d. h. 2,496 m 2 . Négyszögmérföld (Quadratmeile; 4.74), Quadratmeil. Anfang des 18. Jh. erst ein Längen- und Breitenmaß; ein Flächenmaß wurde es erst zu Beginn des 19. Jh. In Ungarn waren zwei Untereinheiten gebräuchlich. Die magyar négyszög­mérföld (ungarische Quadratmeile) betrug 69,78, die osztrák négyszögmérföld (österreichische Quadratmeile) 57,55 ha. Négyszögöl (Quadratklafter; 4.75), orgia quadrata; Quadratklafter. Das be­treffende Längmaß (3.37) hat sich vortrefflich geeignet, die Grundeinheit der ver­schiedenen Flächenmaßsysteme (2.26) anzugeben. Es verbreitete sich in Ungarn um die Mitte des 18. Jh., hauptsächlich durch das Wirken der Feldmesser. Es existierten mehrere Untereinheiten. — Bánya négyszögöl (bergmännischer Qua­dratklafter; 4.75.2). Systemglied in den ungarischen Bergstädten (2.26.22.12). Die

Next

/
Oldalképek
Tartalom