Bogdán István: Magyarországi űr-, térfogat-, súly- és darabmértékek 1874-ig (Magyar Országos Levéltár kiadványai, IV. Levéltártan és történeti forrástudományok 7. Budapest, 1991)
DEUTSCHE ZUSAMMENFASSUNG
0,15 szekció, 2,0 véka bzw. bei Extremwerten 200—1600 und Mittelwerten 400— 1000, 200, 250, 400, 480, 500, 540, 550, 600, 612, 625, 640, 648, 650, 660, 754, 800, 850, 900, 954, 1000, ausnahmsweise 1600, 1610, 2100, 2300, 3200, am häufigsten 400, 600, 800 Quadratklafter d. h. bei Extremwerten 7,2—57,5 und Mittelwerten 14,4—36,0, 7,2, 7,9, 14,4, 17,3, 18,0, 19,4, 21,6, 22,0, 22,5, 23,0, 23,3, 23.4, 24,0, 24,8, 27,1, 28,8, 30,6, 32,4, 34,3, 36,0, ausnahmsweise 57,5, 57,9, 75.5, 82,7, 115,9, am häufigsten: 14,4, 21,6, 28,8 Ar, geschätzt 400, 528, 550, 600, 650, 800 Quadratklafter, d. h. 19,0, 19,8, 21,6 Ar. — Gemüsegärten: bei Extremwerten 540—880, 600, 650, 800, ausnahmsweise bei Extremwerten 1720—3050 durchschnittlich 2200 Quadratklafter, d. h. bei Extremwerten 19,4—30,6, 21,6, 23.4, 28,8, ausnahmweise bei Extremwerten 61,9—109.7 durchschnittlich 79,1 Ar. — Wiesen: 0,33 boglya, bei Extremwerten 0,41—1,0 durchschnittlich 0,5 hold, bei Extremwerten 0,2—4,0 und Mittelwerten 0,4—1,0 durchschnittlich 0,84, am häufigsten 0,4, 0,5, 0,75, 1,0 kaszás, 0,5 köböl, 0,3 und 0,6 rét, 0,5—0,75 szekér bzw. mit Extremwerten 480—3200, 480, 571, 600, 696, 700, 830, ausnahmsweise 3200 Quadratklafter, d. h. bei Extremwerten 17,5—115,1, 17,3, 20,1, 21,6, 25,0, 28,0, 29,9, ausnahmsweise 115,1 Ar. — Weingärten: 0,75 fertály, 1,0 und 9,0 font, bei Extremwerten 0,5—1,0 durchschnittlich, 0,5 hold, bei Extremwerten 1,0—15,0 und Mittelwerten 0,3—9,0, im Durchschnitt 5,0 kapás bzw. bei Extremwerten 75—800, 75, 220, 600, 800 Quadratklafter, d. h. bei Extremwerten 2,7— 28,8, 2,7, 7,9, 21,9, 28,8 Ar. — Sárosi mérő (Sároser Metze; 4.69.37). Im Komitat Sáros im 17. Jh. benutztes Maß. Größe: 0,12 kötél. — Szenici mérő (Szenicer Metze; 4.69.38). Im Komitat Nyitra im 17. Jh. übliches Maß unbekannter Größe. — Tapolcsányi mérő (Tapolcsányer Metze; 4.69.39). Im Komitat Nyitra im 17. Jh. gebrauchtes Maß unbekannter Größe. — Verbói mérő (Verbóer Metze; 4.69.40) . Ebenfalls im Komitat Nyitra im 17. Jh. übliches Maß. Größe: 0,33 hold, geschätzt 625 Quadratklafter, d. h. 22,5 Ar. — Zsarnóci mérő (Zarnócaer Metze; 4.69.41) . Im Komitat Bars im 17. Jh. übliches Maß. Geschätzte Größe: 708 Quadratklafter, d. h. 25,5 Ar. Napszám (Tagewerk; 4.70), Tagwerk. Aus der früheren Periode stammendes, von der Höhe der Arbeitsleistung abgeleitetes allgemeines Feldmaß. Landesüblich für mehrere Nutzungsarten, jedoch vorwiegend in den deutschsprachigen Landesteilen und eher für Weinbau und Wiesen. Größe : für Kohlgärten bei Extremwerten 1230—1370 durchschnittlich 1256 Quadratklafter, d. h. bei Extremwerten 44,2— 49,3 durchschnittlich 45,5 Ar, für Äckern: 1200 Quadratklafter, d. h. 43,0 Ar, für Wiesen: bei Extremwerten 520—1650, 780, 800, 1100, 1200, 1500, 1600, 1800 Quadratklafter, d. h. bei Extremwerten 18,8—39,3, 28,1, 28,8, 39,6, 43,2, 54,0, 57.5, 64,7 Ar, für Wein: in Ödenburg 70—75 Quadratklafter, d. h. 2,5—2,7 Ar, im Komitat Pest 200 Quadratklafter, d. h. 7,2 Ar. Négyzethüvelyk (Quadratzoll; 4.71). Seltenes Feldmaß, aus dem entsprechenden Längenmaß (3.16); eine Wiener Maßeinheit, Verbreitung in Ungarn im 19. Jh. Größe : 144 Wiener Quadratlinien bzw. 6,936 cm 2 . Négyszögláb (Quadratschuh od. -fuß; 4.72), pes quadratus; Quadratfuss. Entstand infolge der Verbreitung der geometrischen Kenntnisse Mitte des 18. Jh.