Bogdán István: Magyarországi űr-, térfogat-, súly- és darabmértékek 1874-ig (Magyar Országos Levéltár kiadványai, IV. Levéltártan és történeti forrástudományok 7. Budapest, 1991)

DEUTSCHE ZUSAMMENFASSUNG

übliches Maß unbekannter Größe. — Sarlói köböl (Sarlóer Kübel; 4.58.53). Ein Maß unbekannter Größe aus dem Komitat Bars im 17. Jh. — Somorjai köböl (Somorjaer Kübel; 4.58.54). Im 17. Jh. im Komitat Bars gebrauchtes Maß. Größe: Extremwerte 0,18—2,9, durchschnittlich 0,54, am häufigsten 0,4 hold. — Szász köböl (Sächsischer Kübel; 4.58.55). Siebenbürgisches Maß im 17. Jh. von unbekannter Größe. — Szebeni köböl (Szebener Kübel; 4.58.56). Im Komitat Sáros im 17. Jh. übliches Maß unbekannter Größe. —Szécsi köböl (Szécser Kübel; 4.58.57). Im Komitat Zemplén im 17. Jh. übliches Maß unbekannter Größe. — Szenici köböl (Kübel von Szenice [Senica]; 4.58.58). Im Komitat Nyitra im 17. Jh. übliches Maß. Größe: 0,41 hold. — Szepesi köböl (Zipser Kübel; 4.58.59). Im Komitat Szepes im 17. Jh. üblich. Größe: 0,2—0,36, am häufigsten 0,25 und 0,35 hold, geschätzt bei Extremwerten 352—400 durchschnittlich 368 Quadrat­klafter, d. h. bei Extremwerten 12,7—14,4 im Durchschnitt 13,2 Ar. — Sztropkói köböl (Sztropkoer Kübel; 4.58.60). Maß unbekannter Größe im Komitat Zemplén im 17. Jh. — Tályai köböl (Tályaer Kübel; 4.58.61). Maß im Komitat Zemplén im 17. Jh. unbekannter Größe. — Tolcsvai köböl (Tolcsvaer Kübel: 4.58.62). Maß in Komitat Zemplén, 0,05 nyomás. — Újhelyi köböl (Újhelyer Kübel ; 4.58.63). Ebenfalls im Komitat Zemplén. Größe: 0,02 nyomás. — Ungvári köböl (Ungvárer Kübel; 4.58.64). Im Komitat Ung im 17. Jh. gebrauchtes Maß. Größe: 1,5 hold bzw. geschätzt 1650 Quadratklafter, d. h. 59,3 Ar. Kötél (Seil; 4.59), funiculus; Seil. War ein aus der früheren Periode überliefertes, regionalspezifisches Feldmaß in Nordostungarn, in der Hazygien-Kumanei, aber auch im Komitat Vas. Entstand aus dem gleichnamigen Längenmaß (3.59). Neben der Bedeutung Qudratseil wurde es zu einer Berechnungseinheit großer Boden­flächen, bedeutete in manchen Fällen auch Anrecht (nyíl, nyíllövés). Die Größe war sehr unterschiedlich: 1,0 fejsze. 16,0—60,0, durchschnittlich 32,8 hold, 1,0— 3,0 köböl, 0,3—1,6, durchschnittlich 0,95 kassai köböl, 8,0 mérő, 1,3—3,0, durchschnittlich 2,3 szekér bzw. beim Messen bei Extremwerten 234—384 im Durchschnitt 300 sowie 2602, 3279, 18 900 Quadratklafter, d. h. bei Extremwerten 8,6—13,8 im Durchschnitt 10,8 sowie 92,6 Ar, 1,18, 6,78 ha, geschätzt 1045, 2310, 6400 Quadratklafter, d. h. 37,6, 83,1, 230,0 Ar; als Recheneinheit 20 386 und 23 600—96 276, im Durchschnitt 58 415 und 45 100 Quadratklafter, d. h. 7,33, 9,21—34,6, durchschnittlich 21,1 und 16,2 ha, geschätzt 60 800 Quadrat­klafter, d. h. 21,8 ha. — Bányakötél (Bergschnur od. Lehen; 4.59.9), funiculus montanisticus ; Bergschnur, Lehen. Von früher überliefertes spezielles landesüb­liches Maß im Bergbau. Größe: 7x7 bányakötél, 55,6 Quadratklafter, d. h. 2,0 Ar. Köz (4.60). Nur in ungarischen Quellen aus dem 17. Jh. im Komitat Vas belegtes Maß unbekannten Ursprungs. Auf das Ackerland bezogen bedeutete es etwa 100 Quadratklafter, d. h. 3,6 Ar; bei Wein galt es als Synonym von út (Weg; 4.101), gleich 8,6 Quadratklafter, d. h. 0,31 Ar. Láb (Schuh, Fuß; 4.61). In der Stadt Sáros im 17. Jh. aufgekommenes Maß unbekannter Herkunft und Größe für Gemüsegärten. Lánc (Kette; 4.62), catena; Kette. Wurde im 18. Jh. aus einem Längenmaß (s. 3.30) ein speziell in der Tiefebene übliches Feldmaß unterschiedlicher Größe:

Next

/
Oldalképek
Tartalom