Bogdán István: Magyarországi űr-, térfogat-, súly- és darabmértékek 1874-ig (Magyar Országos Levéltár kiadványai, IV. Levéltártan és történeti forrástudományok 7. Budapest, 1991)

DEUTSCHE ZUSAMMENFASSUNG

1,0—2,7, durchschnittlich 2,0 sowie 16,0 hold; 1,0 köböl, 2,0 pozsonyi mérő bzw. als Ackermaß: 277, 1200, 1600, 2000, 2200, 2400, 3080, 3800, 24 400 Quadrat­klafter, d. h. 10,0, 43,2, 57,5, 71,9, 85,3 Ar, 1,11, 1,31, 8,87 ha, geschätzt 2200 Quadratklafter, d. h. 79,1 Ar. Als Wiesenmaß : 1600 Quadratklafter, d. h. 57,5 Ar. Als Weinmaß: 600 Quadratklafter, d. h. 21,6 Ar. Bei Waldungen: 500 Quadrat­klafter, d. h. 18,0 Ar. Ló (Pferd od. Roß; 4.63). Wurde über den Grasertrag im 18. Jh. in der Theiß­gegend zur Einheit einer Weidefläche, d. h. einer Wiese, auf der für ein Pferd zum Weiden eine ausreichende Grasmenge wuchs. Geschätzte Größe: 600—1280, im Durchschnitt 944 Quadratklafter, d. h. 21,9—46,0, im Durchschnitt 34,0 Ar. Lukna (4.64). Über den Saatgutbedarf aus einem Getreidemaß im 17. Jh. in den Komitaten Liptó, Trencsén, Turóc, Zólyom zu einem Feldmaß geworden. Geschätzte Größe: 2086 Quadratklafter, d. h. 75,0Ar, bzw. für die Turócer Untereinheit: 1608 Quadratklafter, d. h. 60,0 Ar. Marha (Rind, Vieh; 4 65). Wurde über ded Grasertag im 18. Jh. in der Tief­ebene und im Komitat Veszprém zur Einheit der Weidefläche, d. h. eine Fläche, auf der die Beweidung mit einem Rindvieh genügend Gras wächst. Geschätzt 608—1260, durchschnittlich 944 Quadratklafter, d. h. 21,9—45,3, im Durchschnitt 34,0 Ar. Márjás (4.66). Ursprünglich Name einer Geldmünze mit dem Bild der Mutter­gottes. Der Grundablösungsbetrag führte um 1745 herum in Turkeve zu einem Maß für Weingärten, in der Größe von 4,0 Quadratklafter, d. h. 0,14 Ar. Mázsa (Zentner; 4 67). Der Ernteertrag ergab im 18. Jh. Feldmaße bei zwei Nutzungszweigen. In den Komitaten Somogy und Zala betrug diese Einheit bei Tabakanbau als Schätzwert 190 Quadratklafter, d. h. 6,9 Ar. In Siebenbürgen und in einzelnen oberungarischen Komitaten als Wiesenmaß 0,1—0,3 hold, 0,08—0,1 kaszás bzw. geschätzt 80, 100, 213 Quadratklafter, d. h. 2,76, 3,59, 7,66 Ar. Mérföld (Meile; 4.68). Ausnahmsweise hat man große Flächen mit diesem eigtl. Längenmaß gemessen, in dem man ihren Umfang im Meilen angab. Die Länge schwankte je nach Maß zwischen 1800 und 11 000 m. Mérő (Metze; 4.69), metreta; Metz; kuplenyik, muzka. Anfang des 17. Jh. über den Saatgutbedarf aus dem gleichnamigen Getreidemaß hervorgegangenes Ackermaß. Erlangte im 18. Jh. landesweite Verbreitung; fand auch in anderen Nutzungszweigen Eingang; auch als Berechnungseinheit. Die unterschiedliche Größe war von vielen Faktoren abhängend. Extremwerte: 0,11—1,04, Mittel­werte: 0,3—0,5, durchschnittlich 0,5, am häufigsten 0,25, 0,32 und 0,5 hold bzw. für Ackerland 244—8300, ausnahmsweise 3010—3410, bei Mittelwerten 510— 710, 244,400, 480, 500, 510, 528, 530, 550, 600,650, 700, 720, 800, 830, ausnahms­weise 3200 Quadratklafter, d. h. ausnahmsweise 108,3—122,6, gewöhnlich bei Extremwerten 8,8—39,8 und Mittelwerten 18,3—25,5, 8,8, 14,4, 17,3, 18,0, 18,4, 19,0, 19,1, 21,6, 22,7, 23,0, 25,2, 28,8, 29,9, ausnahmsweise 115,1 Ar, geschätzt 363, 463, 600, 650, 700, 1200 Quadratklafter, d. h. 13,1, 16,1, 21,6, 25,4, 28,1,

Next

/
Oldalképek
Tartalom