Bogdán István: Magyarországi űr-, térfogat-, súly- és darabmértékek 1874-ig (Magyar Országos Levéltár kiadványai, IV. Levéltártan és történeti forrástudományok 7. Budapest, 1991)

DEUTSCHE ZUSAMMENFASSUNG

landesweit verbreitetes Maß. Wurde unter dem Regime des sog. Absolutismus (1850—1867) amtliche Maßeinheit. Länge: 77,75 cm. — Brassói rőf (Kronstädter Elle; 3.41.3), Kronstädter Elle. Noch aus der früheren Periode. Größe: 62,2cm. — Budai rőf (Ofner Elle; 3.41.4), ulna budensis. Wurde in der früheren Periode gesetzliches Maß im ganzen Königreich, während der Türkenherrschaft auf Oberungarn beschränkt. Damalige Länge: 58,2 cm. Im Laufe des 18. Jh. entstand in Ofen (Buda) ein neues Maß von gleicher Länge wie die Preßburger Elle (evtl. von dort übernommen). Länge: 78,3 cm. — Drávamelléki rőf (E\\Q aus der Drau­gegend; 3.41.5), arsin. Möglicherweise ein Abkömmling der älteren Ofner Elle. Größe: 58,3 cm. — Eperjesi rőf (Eperieser Elle; 3.41.6), ulna eperjesiensis. Noch -aus der vorhergehenden Periode stammend, wurde im einstigen Oberungarn (heute: Slovensko), ursprünglich in Eperjes (Presov) vielfach gebraucht. Länge: 62,82 cm. — Erdélyi rőf (siebenbürgische Elle; 3.41.7), ulna transsilvanica; sieberbürgische Elle. Entwickelte sich aus der Kronstädter Klausenburger und Hermannstädter Elle, kam vom 18. Jh. an im ganzen Fürstentum zu allgemeinem Gebrauch. Länge: 62,2 cm. — Gyöngyösi /'ó/(Gyöngyösi Elle; 3.41.8). Lokales Maß im 18. Jh. von unbekannter Länge. — Kassai rőf (Kaschauer Elle; 3.41.9), ulna cassoviensis; Kaschauer Elle. Aus der früheren Periode weiterlebendes, in der Gegend der Stadt Kaschau (Kassa, Kosice) gebräuchliches Maß. Länge: 60,31 cm. — Királyi rőf (königliche Elle; 3.91.10). Schon in der früheren Periode selten, jetzt kaum noch in Gebrauch, ging in die siebenbürgische und ungarische Elle über. Länge: 62,52cm. — Kolozsvári rőf (Klausenburger Elle; 3.41.11), ulna claudiopoliensis; Klausenburger Elle. Ein aus der früheren Periode stammen­de Maßeinheit des Fürstentums. Länge: 62,2 cm. — Körmendi rőf (Körmender Elle; 3.41.12). Ein lokales Maß aus dem 17. Jh. von unbekannter Länge. — Krakkói ró'f (Krakauer Elle; 3.41.43), Krakkauer Elle. Ein ausländisches Maß, wurde im 17. Jh. in Oberungarn ausnahmsweise benützt. Länge: 61,69cm. — Lőcsei rőf (Leutschauer Elle; 3.41.14), Leutschauer Elle. Im 17. Jh. in der Umge­bung der Stadt Leutschau (Lőcse, Levoca) übliches Maß. Länge: 62,2 cm. — Magyar rőf od. sing (ungarische Elle; 3.41.15), ulna hungarica, ulna minor; hungarische Elle, kleine Elle. Ein aus der früheren Periode stammendes, wahr­scheinlich aus der königlichen Elle weiterentwickeltes, landesweit verbreitetes Maß. Länge: 62,2 cm. — Mérnöki rőf (Ingenieurelle; 3.41.16), Bauelle. War im 18. Jh. ein beliebtes Maß der Baumeister. Länge: 63,20cm. — Miskolci rőf (Miskolcer Elle; 3.41.17). Ein lokales Maß im 18. Jh. von unbekannter Länge. — Pozsonyi rőf (Preßburger Elle; 3.41.18), ulna posoniensis; Pressburger Elle. Ein­heit des landesgültigen Systems. Die Verwendung dieser Maßeinheit war laut Gesetz obligatorisch. Das Etalon wurde 1715 in das Tor des Preßburger Rathauses eingemauert. Länge: 78,30cm. — Selmeci rőf (Schemnitzer Elle); 3.41.19), ulna schemniciensis ; Schemnitzer Elle. Aus der früheren Periode überliefertes, in der Gegend von Schemnitz (Selmecbánya, Banská Stiavnica) gebräuchliches Maß, das auch für das bergbauliche System bestimmend war. Länge : 67,38 cm. — Szebeni rőf (Hermannstädter Elle; 3.41.20), ulna cibiniensis, Hermannstädter Elle. War in der vorhergehenden Periode zusammen mit der Kronstädter und

Next

/
Oldalképek
Tartalom