Bogdán István: Magyarországi űr-, térfogat-, súly- és darabmértékek 1874-ig (Magyar Országos Levéltár kiadványai, IV. Levéltártan és történeti forrástudományok 7. Budapest, 1991)
DEUTSCHE ZUSAMMENFASSUNG
Noch aus der früheren Periode stammend, fand allmählich wachsende Verbreitung und wurde schließlich ein landesweit benutztes, gesetzliches Maß. Länge: 1,869 m. — Budai öl (Ofner Klafter; 3.37.4), orgia budensis. Existierte schon in der vorigen Periode, verschwand dann während der Türkenherrschaft und kam im 18. Jh. wieder in Gebrauch, entsprach praktisch dem Preßburger Klafter, möglicherweise eine Entlehnung, etwa 1,90 m. — Erdélyi öl (Siebenbürgischer Klafter; 3.37.5), orgia transsilvanica ; Siebenbürgischer Klafter. Während der ganzen Periode im Fürstentum gebräuchlich. Größe: 1,86 m. — Erődítmény öl (Fortifikationsklafter; 3.36.8) , fortifications Klafter. Ein aus einem französischen System von österreichischen Genieoffizieren 1748 eingeführtes, in Ungarn seit etwa 1790 von Geometern benutztes Maß. Länge: 1,948 m. — Királyi öl (Königsklafter; 3.37.7), ulna regalis. Aus der früheren Periode ererbtes, bis zum angehenden 19. Jh. gebräuchliches Maß. Sein Etalon aus dem Jahre 1701 ist bis heute erhalten geblieben. Länge: 3,126 m. — Magyar öl (ungarisches Klafter; 3.37.8). Nur in der Literatur erwähnt (zwei dubiose Belege ohne authentische Quellenangabe); beruht auf einem ungeklärten Mißverständnis. — Mérnöki öl (Ingenieurklafter; 3.37.9) , orgia geometrarum; Feldelle, ingenieur Klafter. Wurde um die Mitte des 18. Jh. aus dem Wiener System als Untereinheit des Ingenieursystems entwickelt. In der Länge war es dem Wiener Klafter (1,89 m) gleich. — Párizsi öl (Pariser Klafter; 3.37.10), orgia parisiensis. Im 18. Jh. in Ausnahmefällen von Feldmessern benutztes, fremdes Maß. Länge: 1,94 m. — Pozsonyi öl (Preßburger Klafter; 3.3.11), orgia posoniesis; Pressburger Klafter. Größte Einheit des landesüblichen Systems. Sein Etalon wurde 1715 ins Tor des Rathauses von Preßburg eingemauert. Länge: 1,90m. — Rajnai öl (Rheinischer Klafter; 3.37.12), pes rhenusiensis. Im 18. Jh. von Feldmessern ausnahmsweise benutztes fremdes Maß. Länge: 1,88 m. Per centes (Minute; 3.38). Kleinste Untereinheit aus dem System der Kepernekschneidermaße. Länge: 1,94cm. Pont (Punkt; 3.39), punctum; Punkte. Kleinstes Längenmaß, entstand im 18. Jh. — wahrscheinlich nach französischem Vorbild — für eine größtmögliche Genauigkeit mit mehreren Untereinheiten. — Bécsi pont (Wiener Punkt; 3.39.2), Wiener Punkte. Entstand um die Mitte des 18. Jh. Größe: 0,182 mm. — Mérnöki pont (Ingenieurpunkt; 3.39.3), punctum geometrarum. Mitte des 18. Jh. aus dem Wiener System aufgrund des Dezimalsystems abgeleitet. Größe: 0,189 mm. — Nyomdai pont (Typographischer Punkt; 3.39.3), punctum typographicum. Von Frankreich kommend, seit 1737 als Grundeinheit des typographischen Maßsystems in Gebrauch. Größe des Schriftkegels. Größe: 0,376 mm. Postaállomás. (Poststation; 30.40), Poststation. In Ungarn gegen Ende des 18. Jh. aufgekommenes Wegemaß galt als Entfernung zwischen zwei Poststationen. Länge: 15 178,8 m. Rőf (Elle; 3.41), ulna; Elle. Das meistgebrauchte handelsübliche Maß vor allem für Textilien. Stammt aus der früheren Periode, als Handelsmaß von europäischer Bedeutung. Viele Untereinheiten. — Bécsi öl (Wiener Elle; 3.41.2), ulna viennensis; Wiener Elle. Ein aus der vorhergehenden Periode weiterlebendes, im 18. Jh.