Bogdán István: Magyarországi űr-, térfogat-, súly- és darabmértékek 1874-ig (Magyar Országos Levéltár kiadványai, IV. Levéltártan és történeti forrástudományok 7. Budapest, 1991)

DEUTSCHE ZUSAMMENFASSUNG

vorigen Periode, von dem man aber bald abkam. Länge: 1,87m. — Mérnöki kettőslépés (geometrischer Doppelschritt; 3.31.53), geometrischer Schritt. Um die Mitte des 18. Jh. von Feldmessern eingeführtes Maß. Länge: 1,58 m. — Nagyszom­bati kettőslépés (Tyrnauer Doppelschritt; 3.31.34), passus tyrnaviensis. Um die Wende des 17. zum 18. Jh. von Feldmessern selten benutztes Maß. Länge: 1,58 m. — Római kettőslépés (römischer Doppelschritt; 3.31), passus romanus. Um die Wende des 17 zum 18. Jh. von Feldmessern in Ausnahmefällen benutztes, fremd­ländisches Maß. Länge: 1,47m. Lómérték (Pferdemaß; 3.32), Pferdmass. Bei der Pferdebeschaffung — in Un­garn seit den 1770er Jahren — benutztes Spezialmaß, die nominale Risthöhe eines Pferdes. Größe: 1,58 m. Marok (Faust; 3.33), pugnus; Faust. Es gab zwei Untereinheiten: als Pferde­maßeinheit (3.33.2) betrug ihre 1778 festgelegte Größe 10,53 cm; als Schiffer­maßeinheit (3.33.3) erscheint sie zu Beginn das 19. Jh. Größe: 15,80 cm. Mérföld (Meile; 3.34), milliaria; Meil, Meilweg. Ein schon von früher her fort­lebendes Maß. Mehrerelei Untereinheiten von verschiedener Größe. — Erődít­mény mérföld (Fortifikationsmeile; 3.34.2), Fortificationsmeile. Ende des 18. Jh. von österreichischen Geometern in Ausnahmefällen benutztes ausländisches Maß. Länge: 7795,4 m. — Földrajzi mérföld (geographische Meile; 3.34.3), geogra­phische Meile. In Ungarn Ende des 18. Jh. aufgekommenes Maß ausländischen Ursprungs. Länge: 7421,5 m. — Itáliai mérföld (italienische Meile; 3.34.4), milliaria italica; italienische Meile. Ende des 17. Jh. erscheinendes, verhältnis­mäßig häufig benutztes ausländisches Maß. Es gab davon zwei Größen: die ältere betrug 1738,6 m und die im 18. Jh. aufgekommene 1851,8 m. — Magyar mérföld (ungarische Meile; 3.34.5), milliaria hungarica; ungarische Meile. Noch aus der vorhergehenden Periode; in der nächstfolgenden bekam sie zwei Werte: die ältere (hauptsächlich für Flachland) maß 11 376,0 m, die neuere 8553,6 m. — Német mérföld (deutsche Meile; 3.34.6), milliaris germanica, Rasta; deutsche od. geographische Meile. Ein seit dem 17. Jh. gebrauchtes ausländisches Maß in zwei Längen. Die ältere — sog. Rasta betrug 6320,0 m, die jüngere (Ende des 18. Jh. erscheinende) — auch geographische Meile genannt — betrug 7403,2 m — Osztrák od. posta mérföld (Österreichische Meile; 3.34.7), milliaris austriaca, milliaris postarii; Österreichische Meile, Postmeile. In Ungarn vom Ende des 17. Jh. an bekannt; mit dem Ausbau des Postnetzes kam sie verstärkt zur Ver­breitung. Länge: 7585,9 m. — Tengeri mérföld (Seemeile; 3.34.8), Seemeile. In Ungarn zuerst Anfang des 19. Jh., die Adria betreffend. Länge: 1854,0 m. Órajárás (Wegstunde; 3,36), horae spatium; Stundlang. Die in einer Stunde zurückgelegte Stecke erschien als Maß in Ungarn im ausgehenden 17. Jh. Sie belief sich, gemessen im ebenen Gelände, auf etwa 3800 m. Öl (Klafter; 3.37), orgia; Klafter. Ein altes Maß noch aus der früheren Periode. Entspricht etwa der Länge zwischen den beiden ausgestreckten Armen. Hat mehre­re Untereinheiten; der gemeine Klafter betrug 1,6—1,8 m. — Bányaöl (Berg­männischer Klafter; 3.87.2), orgia montanistica; Berglachter, Lachter. Länge: 2,02 m. — Bécsi öl (Wiener Klafter; 3.37.3), orgia viennensis; Wiener Klafter.

Next

/
Oldalképek
Tartalom