Bogdán István: Magyarországi űr-, térfogat-, súly- és darabmértékek 1874-ig (Magyar Országos Levéltár kiadványai, IV. Levéltártan és történeti forrástudományok 7. Budapest, 1991)
DEUTSCHE ZUSAMMENFASSUNG
Die althergebrachte Größe : von einem Mäher an einem Tag abgemähte Wiesenfiäche, von ortsweise unterschiedlichem Ausmaß. — Királyi kaszaalja (Königsmahder). Terminologie: falcastrum regalis mensurae. Erstes Vorkommen: 1391. Größe: 1 königliches Joch =84,4 Ar. Köböl (etwa Kübel; 4.31). Terminologie: cubulus; köblös. Erstes Vorkommen: 1562. Entstand in der zweiten Hälfte des 16. Jh. aus einem Getreidemaß als Maßeinheit vom Ackerland. Größe: ursprünglich die Fläche, für die 1 köböl Saatgut nötig war. Örtlich verschieden, etwa 21—58 Ar. Kötél (Seil; 4.32). Terminologie: corda, funiculus, funis, ligatura terre; kötél; Seil. Erstes Vorkommen: 1214. Selten gebrauchtes Maß für Ackerland und Wiese. Größe : auf Breitenmessung beruhend, örtlich verschieden, meistens einem hold gleichkommend, etwa 37—84 Ar. — Bányakötél. Terminologie : Bergschnur, Lehen. Erstes Vorkommen: 1546. Größe: 7x7 bányaöl=2,0 Ar. Lépés (Schritt). Ausnahmsweise angewandte Einheit zur Bezeichung kleiner Flächen. Likó (4.33). Terminologie: liko. Erstes Vorkommen: 1472. Maß für Grund, Acker, Wiese im kroatischen Sprachgebiet. Größere Einheiten davon: kötél, meti. Größe: im Sinne eines kleinen Seils, aufgrund von Breitenmessung örtlich verschieden, etwa 21—160 m 2 . Media (Halb; 4.34). Terminologie: dimidie, media; fél, féltelek. Erstes Vorkommen: für Intravillan 1322, für Wein 1358. Größe: zweites Glied des Halbierungssystems (1/2 telek, szőlő), im Intravillan etwa 1,8—14,5 Ar, für Weingärten etwa 6,5—28,8 Ar. Mérő (Metzen; 4.36). Terminologie: metreta, modius; mérő; Metzen. Erstes Vorkommen: 1520. War ursprünglich ein Getreidemaß, in der 2. Hälfte des 16. Jh. verwandelte es sich allmählich in ein Ackermaß. Größe: ursprünglich die Bodenfläche, die mit 1 Metzen Saatgut besät werden konnte. Ortsweise unterschiedlich, etwa 16—36 Ar. Meti (4.36). Terminologie: meti. Erstes Vorkommen: 1359, Maß für Grund, Acker im kroatischen Sprachraum. Kleinere Einheiten davon: likó und udilnica. Größe: im Sinne von rúd, aufgrund von Breitenmessung, örtlich verschieden, etwa ein Joch =47—97 Ar. Napszám (Tagwerk; 4.37). Europäische Vorläufer. Terminologie: diéta; napszám, szántóföld; Tagwerk; niva. Erstes Vorkommen; 1342. In Transdanubien. Maßeinheit für Acker, Wiesen und Weingärten. Größe: ursprünglich die Fläche, die 1 Arbeitsmann an einem Tag bestellen konnte. Je nach Ort bzw. Lage und Anbauzweig verschieden, für Ackerland und Wiese etwa 25-—47 Ar, für Wein etwa 7 Ar. Négyszögöl (Quadratklafter; 4.38). Wurde als Feld-bzw. Flächenmaß nur behelfsweise für Rechenzwecke angewendet. Eine Ausnahme bildet das bányanégyszögöl (Bergquadratklafter), ein schon angewandtes Flächenmaß : 1 X 1 bányaöl =4,06 m 2 . Nyíljfűkötél (4.39). Altes ungarisches Maß. Terminologie: funiculus, funis, herba, sors, sortitia; flu, fűkötél, nyíl, nyilas, nyílholkelte; Seil, Seilmass, Liss-