Bogdán István: Magyarországi űr-, térfogat-, súly- és darabmértékek 1874-ig (Magyar Országos Levéltár kiadványai, IV. Levéltártan és történeti forrástudományok 7. Budapest, 1991)

DEUTSCHE ZUSAMMENFASSUNG

weiss. Erstes Vorkommen: 1135. Maßeinheit für Acker, Wiese und Wald. Größe: diese Einheit ist aus der Aufteilung der Allmende hervorgegangen, ist daher je nach Teilungsart bzw. der sich daraus ergebenden Anteilgröße sowie zeit-, orts­und anbaubedingt von unterschiedlicher Größe; meistens etwa ein hold. Oktal (Achtel; 4.46). Terminologie: octal; oktal; Achteil. Erstes Vorkommen: im Intravillan 1438, Weingärten 1439. Größe: viertes Glied des Halbierungssy­stems, 1/2 fertály, im Intravillan etwa 4—36 Ar, für Wein etwa 16—72 Ar. Pint (Pinte; 4,41). Terminologie: pintes; Pündt. Erstes Vorkommen: 1439. Auf dem gleichnamigen Hohlmaß für Wein beruhendes Feldmaß im westlichen Transdanubien. Größere Einheit: veder. Ursprünglich ein Weingarten solche Größe, daß von seiner Fechsung 1 pint Wein als Abgabe (ein Neuntel) geleistet werden konnte. Örtlich verschieden, z. B. in Sárvár etwa 74 m 2 . Rúd (Kreuzrute; 4.42). Europäische Vorläufer. Terminologie: virga; rúd, vessző, Ruthe. Erstes Vorkommen: 1295. Ziemlich seltene Maßenheit für Bau­grund, Ackerland und Wiesen. Größe: aufgrund von Breitenmessung, örtlich verschieden. Metrischer Wert unbekannt. Szántó (Acker; 4.43). Terminologie: terra arabilis; szántó, szántóföld; Acker, Ackerland. Erstes Vorkommen: 1002. Stückmaß von Ackerland; ziemlich selten. Größe: etwa 1 hold =28—98 Ar. Szekér (eigtl. Fuhrwerk, Fuhre; 4.44). Wahrscheinlich ungarischen Ursprungs. Terminologie: curratas, currus, plaustrum; szekér; Fuder. Erstes Vorkommen: 1119. Wiesenmaß. Größe: ursprünglich eine solche Wiesenfläche, welche eine Wagenladung (einen Fuder) Heu ergab. Örtlich verschieden, etwa 25 Ar. Szőlő (Wein, Weingarten; 4.45). Terminologie: vinea; szőlő; Weingarten. Erstes Vorkommen: 1002. Stückmaß für Weinbesitz, ziemlich selten vorkommend. Größe je nach Ort und Zeitabschnitt verschieden, etwa 129—175 Ar. Telek (Hofstat; 4.46). Hat Vorläufer in Europa, jedoch auch als Feldmaß von genau bemessener Größe. In Ungarn eigentlich eine betriebswirtschaftliche Einheit mit drei wesentlichen Komponenten: 1. der Bauer, d.h. der in der Landwirtschaft tätige Mensch, mit all seinem Gerät und Vieh, 2. die Gesamtheit des für dieses nötigen Raumes, die Hofstelle (Haus, Stall, Hof usw.), das spätere Gewann bzw. Intravillan, 3. die eigentliche Arbeitsstätte: der den Lebensunterhalt samt Mehr­wert sichernde Grund und Boden (Ackerland, Wiesen, Wald; die Feldflur bzw. <3er Extravillan. Terminologie: ararum, area curiae, curia, fumus, fundus, fundus curiae, laneus, loca curia, mansio, rus, sessio, sessio jobbagionalis, terra, terra fimata, terra molis, terra sessionalis; hele, jobbágytelek, major, székhely, telek, ülés; Haus, Hofstat, Hube, Hufe, Lehen. Erstes Vorkommen: 1002. Inder Zips regelmäßig, anderswo seltener als Stück gezählte Maßeinheit. Größe: zeitlich, örtlich verschieden, für Hofstellen (bzw. im Intravillan) etwa 5—290 Ar, als Flurstück (bzw. im Extra villan) etwa 3—51 Hektar. Udilnica (4.48). Herkunft der Benennung unbekannt. Terminologie: udilnica. Erstes Vorkommen : 1435. Maß für Hufe und Acker im kroatischen Sprachraum. Die größere Einheit hieß meti bzw. vereten. Größe: örtlich verschieden, etwa 180 m 2 .

Next

/
Oldalképek
Tartalom