Bogdán István: Magyarországi űr-, térfogat-, súly- és darabmértékek 1874-ig (Magyar Országos Levéltár kiadványai, IV. Levéltártan és történeti forrástudományok 7. Budapest, 1991)

DEUTSCHE ZUSAMMENFASSUNG

Maß beträgt das ca. 12 km). Eine Entfernung wurde auch mittels ködobäs fest­gelegt (Steinwurfs iactus unius lapidis usw.), was etwa 50—60 m entspricht. Dem gleichen Zweck diente das nyillöves (Abschießen eines Pfeils, iactus sagittae, sagitta sagittando), die bedeutete eine Entfernung von durchschnittlich 130 m. Die Länge eines als Feldmaß geltenden telek (Grundstücks) wurde auch zu Hilfe genommen, sie betrug etwa 20 bis 200 m. Als ähnliches Geschoß konnte auch ein Stock, eine Axt oder ein Speer dienen, ja auch der Schuß mit einem Gewehr. Zusammenfassung (3.5): Die 15 verschiedenen Längeneinheiten boten Meß­möglichkeit in einem Bereich von 0,01—8000,0 m. Sie fanden Verwendung bei der Ermittlung verschiedener Abmessungen, bei Längen- und Flächenmessungen, sowohl alleinstehend wie auch einander ergänzend, insbesondere für Vermessungs­zwecke. Die meistbenützten Einheiten waren unter den Handelsmaßen die röf (Elle), für Feldmessung der öl (Klafter). Dem Maßtyp nach sind es überwiegend anthropometrische Maße. 4. FELDMASSE, BEZEICHNUNG DER FLÄCHENGRÖSSE Barázda (Furche; 4.21). Terminologie: cumulus, fossatum, lectulus, linia, sulcus, vestigium aratri; barázda, holdföld; Furche, zlog. Erstes Vorkommen: 1180. Maßeinheit des Ackers. Im kroatischen Sprachraum seit dem 15. Jh. eine kleinere Maßeinheit für Joch und Tagwerk. Im ungarischen Sprachraum im 16. Jh. stellenweise im Sinne und Größenwert von hold. Cira (4.22). Ursprung des Wortes unbekannt. Terminologie: cira. Erstes Vor­kommen bei einem Intravillan-Grundstück: 1522, bei einem Weingarten: 1539. War hauptsächlich in Transdanubien gebrauchlich. Größe: Wahrscheinlich das letzte Glied des Halbierungssystems (1/16); im Intravillan etwa 2—18 Ar, für Wein etwa 8—36 Ar. Dülöjödölő(Angewende; 4.23). Ungarischen Ursprungs. Terminologie: declina­tus, diverticulus, reflexió, regressus, reversio, revolutio, stádium; dülő, ödölő, földdülő, ödölőhold; Angewende. Erstes Vorkommen: 1254. Maß für Ackerland. Ödölő ein am Ende der Parzellen quer verlaufender Bodenstreifen von etwa 1 Joch Größe. Dülő war teils identisch mit ödölő, teils eine größere Fläche von unterschiedlicher Größe; eine Gesamtheit von Parzellen. Ekealja (Pflugland; 4.24). Altes ungarisches Maß. Parallelentwicklung zum germanischen Pflugland, jedoch von viel kleinerer Flächengröße. Terminologie : aratrum, ad ... aratrum, cum ... aratro, terra ad ... aratrum, terra quantum potest laborare ... aratrum, terra ad aratra ... sufficientem, terra ad culturam ... aratri, terra sufficientem usui ••• aratro rum, terra usui sive culture ... aratri s suffien­tem, ... aratri sufficientem; ekealja; Pflugland. Erstes Vorkommen: 1055. Größe: die Fläche, die ein Ackersmann mit einem Pflug in einem Wirtschaftsjahr aufackern konnte. Anfänglich galt es als Maß für Ackerland, später auch für Wiese und Wald. Eine kleinere Einheit davon war das hold. — Szokásos ekealja (usuelles

Next

/
Oldalképek
Tartalom