Bogdán István: Magyarországi űr-, térfogat-, súly- és darabmértékek 1874-ig (Magyar Országos Levéltár kiadványai, IV. Levéltártan és történeti forrástudományok 7. Budapest, 1991)

DEUTSCHE ZUSAMMENFASSUNG

Erdőöl (etwa Waldklafter). Altes ungarisches Forstmaß. Terminologie : brachium silvestre, cubitus silvarum, ulna cum mensura silvatica, ulna silvalis; erdősing. Erstes Vorkommen : 1318. Länge: etwa 2,3 m. — Kömüvesöl (etwa Maurerklaf ter). Aus Italien. Terminologie: canna muratorum, mensura muralis; kőműves öl; Klafter. Erstes Vorkommen: 1278. Größe: 4 budai rőf =2,336 m. —Bányaöl (Berglachter). Terminologie : bányaöl, Lachter, Berglachter. Erstes Vorkommen : 14. Jh. Länge (Schemnitzer Lachter): 3 rőf (Elle) =2,021 m. — Helyi öl (lokaler Klafter). Terminologie: ulna mensura iuxta consuetudinem illius provinciáé usw. Länge: ortsabhängig, 1,7—2,0m. i?ó/(Elle; 3.31). Griechische, römische, europäische Vorgänger (1 1/2 láb usw., 0,4—0,7 m). Wiener Elle (1450) für Tuch od. Wolle (kleineres Maß): 77,53 m, für Leinwand (größeres Maß): 89,78m. Terminologie: brachia, brachium, cubitus; rőf, sing, lakat; Ellen. Erstes Vorkommen: 1411. — Királyi rőf (königliche Elle). Terminologie: cubitus regalis mensurae usw. Größe: 32 ujj=24 hüvelyk=8 te­nyér =2 láb=62,52 cm. — Helyi rőf (ortsübliche Elle; benannt nach dem je­weiligen Ort). Erstes Vorkommen : 1243. Länge: ortsweise unterschiedlich, zwi­schen 0,5 und 0,8 m. Budai rőf (Ofner Elle): 3/4 bécsi rőf=58,4cm. Sollte seit 1405 landesüblich werden, was sich aber nicht durchgesetzt hat. Rúd (Rute; 3.31). Römische, europäische Vorläufer (10, 15 láb usw., etwa 4,0—6,0 m). Germanische Königsrute : 15 láb=4,7 m. In Ungarn selten gebrauchtes Längenmaß. Terminologie: virga, rúd, vessző; Ruthe. Erstes Vorkommen: 1295. Länge : verschieden; etwa 5—10 m. Sing (3.32) s. unter rőf (3.30). Stádium (Roßlauf; 3.33). Griechische, römische Vorläufer (125 kettőslépés, 185 m). In Ungarn selten. Terminologie: stádium; stádium, futamnyi föld, Länge: etwa 1/52 magyar mérföld= 185 m. Tenyér (Handbreit; 3.34). Griechische, römische, europäische Vorläufer (4 ujj = = 7,3—7,7cm). Terminologie: palma, palmus, pugillus, pugnus; tenyér; Hand­breit. Erstes Vorkommen: 1138. — Királyi tenyér (königliche Handbreit). Länge: 4 ujj = 3 hüvelyk) =7,815 cm. — Hüvelykes tenyér (etwa Handbreit mit Daumen). Terminologie: palmus pollicibus appositis. Erstes Vorkommen: 1279. Länge: etwa 9—11 cm. Ujj (Fingerbreit; 3.35). Griechische, römische, europäische Vorläufer (4 Gersten­körner=l,8 —1,9cm). Terminologie: digitus; ujj; Fingerbrait (Fingerbreit). Erstes Vorkommen: 1244. — Királyi ujj (Königsfingerbreit). Länge: 1/4 Hand­breit = 1,95 cm. Vég (3.38). Europäische Vorläufer. Terminologie: finis, patia, pecia, petia, stamen; vég; Ballen, Stück. Erstes Vorkommen: 1255. Länge: je nach Textilie unterschiedlich; 22—46 rőf = etwa 16—36 m. Bezeichnung von Entfernungen, Abstandsmaße (3.4) : Bezeichnet hatte man eine Entfernung im allgemeinen nur mit dem gewöhnlichen Wort, fallweise ergänzt durch ein Wort wie „groß", „klein" u. dgl. Man verwendete aber auch andere Formen, so die Länge des Feldmaßes hold (Joch, Morgen), z.B. als Länge von 2 hold (etwa 440 m). Es gab aber auch die Länge von 56 Joch (nach königlichem

Next

/
Oldalképek
Tartalom