Erzsébet Fábián-Kiss: Die ungarischen Ministerratsprotokolle aus den Jahren 1848–1849 (Magyar Országos Levéltár kiadványai, II. Forráskiadványok 29. Budapest, 1998)

Ministerratsprotokolle

Ministerratssitzung. Nach Bosnien und Serbien wurde die Sensenausfuhr verboten. Der Minis­ter des Äußern [sie!] Fürst Esterházy informiert das ungarische Ministerium, daß Erzherzog Johann durch die Regierung gebeten wurde, daß er einen Ver­gleich auf dem Wege von Unterhandlungen mit den Ungarn und Kroaten erreichen möge, und zu diesem Behufe will Erzherzog Johann auch den Banus und die kroatischen bevollmächtigten Delegierten auffordern, ihre Wünsche vorzutragen, und diese will er auch dem ungarischen Ministerium mitteilen, gleichsam als Beginn des Traktats. Das ungarische Ministerium hatte nicht gewünscht, daß der Erzherzog zwischen dem ungarischen Ministerium [und den Kroaten] auf dem Wege gegenseitiger Unterhandlungen einen Ausgleich erreiche, sondern daß Erher­zog Johann als jener, welcher den größten Einfluß auf die Militärgrenze habe, nach Kroatien gehe; dort solle er die Falschmeldungen, als hätte der Herrscher nicht aus freiem Willen, sondern sozusagen gezwungenermaßen in die unga­rischen Gesetze eingewilligt und deshalb bejahe der Herrscher auch all das, was der Banus tut, geradezu als Verleumdung erklären und zerstreuen und dadurch die Kroaten, besonders aber die Militärgrenze beruhigen und besänft­igen. Solche Unterhandlungen mit dem Banus und den Kroaten, wie sie - wie es scheint - in der Aufforderung an Erzherzog Johann enthalten sind, waren nicht Absicht des ungarischen Ministeriums, solche Unterhandlungen hätten auch nicht in seiner Macht gestanden. 1 *** Der Staatssekretär im Ministerium des Äußern [sie!] Franz Pulszky stellte die Frage: Soll er sich gegenüber den Tschechen neutral verhalten oder die deutschen Interessen unterstützen? Die deutschen Interessen der Ubermacht der slawischen Interessen zu opfern, wäre auch für Ungarn schädlich; ebendeshalb wurde er angewiesen, so tätig zu werden, daß die Slawen die deutschen Interessen nicht unterdrücken. Auch die Entfernung, ja sogar Verhaftung jener Aufwiegler aus Ungarn, die in Böhmen im Namen Ungarns aufzuwiegeln sich erdreisten, solle er durchsetzen. 2 Gleichzeitige Abschrift von Anton Vörös. MOL, 1848/49-i minisztérium levéltára, Minisztertaná­csi jegyzőkönyvek (H 5) [MOL, Regierungsarchiv 1848/49, Ministerratsprotokolle (H 5)]. - Veröf­fentlicht: KLÖMXII. Nr. 218. 22. [BUDAPEST], 26. JUNI 1848 a) In der Ministerratssitzung am 26. Juni: Da die häufigen Kontakte, in denen sich unser Land mit den Donaufür­stentümern befindet, es besonders unter den gegenwärtigen zweifelhaften Umständen zur unausweichlichen Notwendigkeit machen, daß Konsuln bezie-

Next

/
Oldalképek
Tartalom