Franciscus Dőry: Decreta Regni Hungariae : Gesetze und Verordnungen Ungarns 1301–1457 (Magyar Országos Levéltár kiadványai, II. Forráskiadványok 11. Budapest, 1976)
Decreta
17. Mai 1327 Karls I. Verordnung über das Eigentum an Gold- und Silberbergwerken wurde im königlichen Rat erlassen, kann jedoch ihrem Inhalt nach zu den Dekreten gezählt werden. . Die Edelmetallproduktion war ein bedeutender Faktor der Wirtschaft des mittelalterlichen Ungarn. Der stürmische Aufschwung des Bergbaus im 13. Jahrhundert wurde am Ende des Jahrhunderts durch das zu dieser Zeit bereits veraltete System des königlichen Bergbaumonopols zurückgeworfen. Zur Zeit der Arpaden-Dynastie war der Herrscher der einzige Grubenbesitzer des Landes, und jeder Eigentümer eines Landbesitzes mit Edelmetallvorkommen war verpflichtet, sein Gut der Schatzkammer gegen einen Tauschbesitz zu überlassen. Daher verheimlichten die Gutsbesitzer die auf ihren Gütern gefundenen Gold- und Silbervorkommen und verhinderten die Anlegung neuer Bergwerke. Karl erkannte diese Gefahr, sicherte ihnen volles Eigentumsrecht über ihren Landbesitz zu und überließ ihnen ein Drittel des aus der „urbura" herrührenden Einkommens. Diese Anordnung führte zu bedeutendem Ansteigen der Edelmetallproduktion, der Fiskus wurde für den Rückgang der Einkommen aus der Bergwerkszins durch das Einlösemonopol der Edelmetalle vielfach entschädigt. Litt. Original auf Pergament, mit den Spuren des auf die Rückseite angebrachten großen Siegels. Dl. 68801. (Sign. ant. Familienarchiv Berzeviczy 52.) Rückvermerk von einer Hand aus dem 15. Jh.: Ut libere possit in metis suis quere[re] aurum et argentum et alia metalla etc. Ed. Fejér CD t. VIII/3. p. 198. Comm. B. Hóman: A magyar királyság pénzügyei... pp. 152-155. Nos Karolus dei gratia rex Hungarie memorie commendantes tenoré presentium significamus, quibus expedit universis, quod quamvis antiqua regni nostri consuetudine et usque modo firmiter observata exigente térre seu predia tam ecclesiarum, quam nobilium regni nostri quorumcunque, in quarum territoriis auri vel argenti fodine reperiuntur, ad manus regias mediante aliquali concambio moderato devolvi debuissent, tarnen prout evenit regié celsitudini sua regnicolarumque comoda diligentius intueri, considerantes in animo ex terroré ablationis terrarum et prediorum huiusmodi per nostros regnicolas magnum regni tesaurum ad usum et questum humánum divinitus ordinatum terrarum in profundo ocultari, nec velle reveiari, nisi eis exinde occurratur remedio oportuno, unanimi prelato-