Franciscus Dőry: Decreta Regni Hungariae : Gesetze und Verordnungen Ungarns 1301–1457 (Magyar Országos Levéltár kiadványai, II. Forráskiadványok 11. Budapest, 1976)
Decreta
maiestate ac prelatis et baronibus nostris exhibere et declarare teneantur. Qui vero nulla iura super eorum tributis nec per attestationem hominum suorum conprovincialium ac aliam declarationem assignare 0 et declarare possunt, amplius inibi tributum non exigatur. LIX. Item victualia, munera et alia consimilia quorumvis possessionatorum hominum de u(na posse]ssione ipsorum ad aliam aut alia loca deferenda a sine tributaria solutione dimittantur. 1 LX. Ceterum fratrum aut parentum et consanguineorum inteiucientium possessiones non extraneis et aliis, nisi lesis per regiam maiestatem perpetuo conferantur. LXI. Comes etiam Crisiensis et Zagrabiensis comitatuum sigillum suum, quo [ipse in suo offi]cio a fungitur, ipsémet servare non possit, nisi talis nótárius, cui nobiles eorundem comitatuum ipsum assignabunt, neque idem comes absque interessentia iudicum nobilium in aliqua causa iudicium et deliberationem faciendi habeat auctoritatem. 1 LXII. Item pro causis regnicolarum nostrorum universis a[udiendis, discutiendi]s a et iudicandis ad octavas maiores, in quibus ipse cause vertuntur, tres vel quatuor ex prelatis et baronibus nostris transmittere teneamur. 1 Evocatorias autem litteras, quas cancellarii nostri sub hac forma verborum, videlicet ubi tunc deo duce fuerimus constituti novis módis inv[entis b am]píius minimé dare teneantur. 2 Ilii autem, qui nostram specialem in presentiam super quibusvis causis evocabuntur, easdem causas per neminem alium preterquam prelatos et barones nostros iudicari faciemus et super tali adiudicatione littere nostre sub nostro siLIX. a Litt, deferentia LXI. a E litteris Nicolai Gara palatini 19. mart. 1398 supplevit F. Knauz. b Litt, asignabunt LXII. a F. Knauz supplet primam vocem desideratam voce inquirendis, sed erronee, quia inquisitio semper extra iudicium peracta est. b Circa 14 litterae desiderantur. c Totidem desiderantur. Coniectura F. Knauz. LIX. 1 Das Prinzip wurde schon im G.A. XVII des Dekrets [um 1320] deklariert. LXI. 1 Der G. A. hängt mit den Selbstbestimmungsbestrebungen des Adels von Slawonien zusammen. Seit den 1380er Jahren sind die Gerichtsurkunden des Banus von Slawonien absentibus sigillis mit dem Siegel des Vizebanus (und zugleich Gespans des Komitats Körös oder Zágráb) bekräftigt worden, was— nach dem Beispiel der königlichen specialis presentia und der Schreibstuben des Palatins und des Landesrichters — die Übertragung eines großen Teils der Jurisdiktion bedeutete. Der Adel der beiden Komitate erkämpfte sich Recht, den Siegelbewahrer, den Protonotar (machmal nur: Notar) selbst zu wählen. Diese Freiheit sollte aus der Zeit Ludwigs I. stammen. Der Adel von Slawonien ließ am 19. März 1398 mit der Vorlage des Textes diesen G. A. (coram nobis specietenus exhibitis) diese Freiheit durch Miklós Garai, den Banus von Kroatien-Slawonien-Dalmatien bestätigen (Fejér CD t. X/2. pp. 622—624, Zs.O. I. 5220). Die folgende Rechtsversicherung dieser Art imJ. 1438 enthielt schon die weitere Befugnis des Adels, den das Siegel bewahrenden Protonotar auch abzusetzen, Fejér CD t. X. pp. 192-194. LXII. 1 Diese Verfügung richtet sich gegen die fortschrittliche Entwicklung, die zu dieser Zeit die Rechtspflege der Kurie fachmäßiger machte und die des Jus unkundigen Prälaten und Magnaten aus der Erledigung der Rechtsstreitigkeiten immer mehr verdrängte. Ihre Anwesenheit wurde vom Adel zur größeren Autorität der Urteile gewünscht. Die größeren Oktaven - wie aus späteren Gesetzen ersichtlich ist begannen eine Woche nach Georgitag und Michaelistag (1. Mai, 6. Okt.). 2 Mit der zitierten Formel wurden die Parteien vor den Richterstuhl des Königs geladen, wo er mit seinem Rat, ohne örtliche und zeitliche Gebundenheit, persönlich Recht sprach (personalis presentia regia). Nach L. B. Kumorovitz (Pecséthasználat p. 344) wollte der G.A. diese Instanz nicht abschaffen, sondern nur auf die Fälle der,, Untreue" und der weitergeführten Eigenmächtigkeits-Klagen beschränken. Diese Ansicht wird von den G.A. LI II und LVI unterstützt. Die Tätigkeit der „persönlichen Präsenz" wurde auch nicht unterbrochen; wie Knauz (v. Ed.) p. 233, n. 3 treffend hervorhebt, wurden Ladungsbriefe mit der Formel ... ubi tunc ... schon während des Reichstags herausgegeben!