Franciscus Dőry: Decreta Regni Hungariae : Gesetze und Verordnungen Ungarns 1301–1457 (Magyar Országos Levéltár kiadványai, II. Forráskiadványok 11. Budapest, 1976)
Decreta
gillo regio conficiantu[r. citation]es c , evocationes et proclamationes quelibet non ad quindenas alicuius termini, sed ad octavas fieri procurentur. 3 LXIII. Extitit etiam per barones et nobiles regni nostri antedictos ordinatum, ut universi viri ecclesiastici mediam partem omnium proventuum ipsorum pro tuitione confiniorum dicti [regni nostri durante] a dumtaxat guerra b presenti paganorum prescriptorum dare deberent et aministrare teneantur, et quod nullus regnicolarum nostrorum mediam partem decimarum quarumvis a jobagionibus eorum provenientium ipsis viris ecclesiasticis, sed talibus, quos pro ipsis mediis fructibus et provfentibus colligendis ac] c aministrandis nos una cum baronibus et nobilibus regni nostri eligemus, dare teneatur, sic videlicet, quod tales proventus non ad alia aliqua facta, nisi pro tuitione regni nostri prenotata exponantur, nec etiam tales deputatos homines ad id astringemus, ut iidem ad ali[qua alia facta dictos provent]us d darent vel aministrarent. 1 LXIV. Item pretextu premissorum antedicti viri ecclesiastici cuipiam regnicolarum nostrorum interdictum aut excommunicationem iniungere vel dominó apostoüco querulari a non b audeant modo aliquali, si vero quispiam ipsorum secus in hiis facere attemptaret, extunc idem c v[igore al]iarum d litterarum nostrarum patentium sub nostro ac baronum nostrorum sigillis sigillatarum 1 convincatur ipso facto. LXV. Preterea quia in litteris privilegialibus condam dicti domini Lodouici a regis felicis recordationis confirmationis inter alia in eisdem expressa id, ut decimé argento non re[dimantur, sed si]cut terra profért et germinaret, persolverentur, cernebatur haberi, 1 ideo per barones et nobiles regni nostri prenotatos propter facta pagaLXIII. a Coniectura F. Knauz. b Litt, guuerra c Coniectura F. Knauz. d Coniectura F. Knauz, sed longior lacuna. LXIV. a Litt, querulary b Litt. om. c Litt, ydem d Circa 12 littere desiderantur; coniectura F. Knauz. 3 Die am Ende des 14. Jahrhunderts unter der Leitung des Großkanzlers selbständig gewordene specialis presentia regia beglaubigte ihre Urkunden mit dem richterlichen Siegel des Großkanzlers und benutzte die Klausel propter absentiam sigillorum. Der G. A. wünscht, daß dieses Gericht seine Urteile mit dem königlichen (großen) Siegel ausstellte und daß die Prälaten und Magnaten an der Urteilsfindung teilnahmen. Den Vorsitz führte nämlich nicht der Kanzler selbst, sondern in seinem Namen ein rechtskundiger vicesgerens oder diffinitor. Kumorovitz: Pecséthasználat pp. 342-343; Derselbe: A specialispraesentia regia pecséthasznalata Zsigmond korában (Der Siegelgebrauch dersp. pr. r. zur Zeit Sigismunds), in: Domanovszky Emlékkönyv (D.-Festschrift). Budapest 1937,1 pp.\ 422—439; Gy. Bónis: A jogtudó értelmiség a Mohács előtti Magyarországon (Der Juristenstand in Ungarn vor Mohács - 1526). Budapest 1971, pp. 120—131. Das Verbot des G. A. verrät eine sehr wichtige, fortschrittliche Initiative der specialis presentia; die Ladung auf den 15. Tag mag ein Mittel zur raschen Vergeltung der Eigenmächtigkeiten, ein Vorläufer der im 15. Jahrhundert verallgemeinerten „kurzen Ladung" gewesen sein. LXIH 1 In den folgenden Jahren haben die vom König ernannten ... specialiter deputati collectores et executores ... wirklich bedeutende Summen auf die kirchliche Körperschaften veranlagt. Trotz des Versprechens des G.A. wurde die Kirche während der ganzen Regierungszeit Sigismunds besteuert. Deér (v. Comm.) p. 78. Mehrere Urkunden bezeugen, daß — mit der Anführung des Dekrets von Temesvár - die Hälfte des Einkommens der Probende für Kriegszwecke gefordert wurde (5. Nov., 15. Dez. 1398, Zs.O. I. 5559, 5617; 16. Apr. 1401, ebenda II. 1005). LXIV. 1 Knauz (v. Ed.) p. 234 n. 5 nimmt eine unbekannte Verordnung an; der Satz kann aber auf eine in der Zukunft auszustellende Urkunde (Urteilsbrief der personalis presentia) bezogen sein. LXV. 1 Das Zitat stammt aus dem — von Ludwig I. im J. 1351 transsumierten und bestätigten G.A. XX d.J. 1222, die Zehntzahlung in Natura folgt jedoch auch aus G.A. VI d.J. 1351.