Franciscus Dőry: Decreta Regni Hungariae : Gesetze und Verordnungen Ungarns 1301–1457 (Magyar Országos Levéltár kiadványai, II. Forráskiadványok 11. Budapest, 1976)
Decreta
pecuniaria* solutione recipére et in ius ac proprietatem sacre corone nostre regie [ad manus nostras] 8 applicandi habeamus auctoritatem. 2 L. Item si qui ex prelatis seu viris ecclesiasticis, baronibus et eorundem baronum fíliis ac magnatibus contra quoscunque in quibusvis factis et causis, in facto potentie, delationis falsarum litterarum, calumpnie et astationis falsi termini annotatis gravaminibus in presentia q[uorundam iu]dicum convincerentur, hos non protegemus, sed ad satisfaciendum eorum adversariis eosdem per dominum palatinum astringi faciemus. LI. Nichilominus si quipiam terminos eorum iuramenti, duelli, communis inquisitionis et proprie* obligationis deputatos obmiserint, eisdenr amplius alter terminus pro exse[cutione c m]inime debeat deputari, sed secundum dignitatem talis cause iudex Ordinarius procedere debeat. LH. Nobiles a etiam regni nostri et aliorum quorumvis jobagiones pro nullis factis regni nostri amplius dicari faciemus, sed eosdem in eisdem libertatibus, quibus iidem temporibus regum predecessorum [nostrorum sunt gavisi], frui et gratulari committemus. LIII. Hoc declarato etiam, quod si aliquis aliquas no vita te s, scilicet facta potentiaria, spoliationes, derobationes et illegitimas possessionum occupationes ac alia consimilia cuipiam fecerit aut irrogasset, tunc vicecomes et iudices nobilium rescita prius de hiis omnimoda vferitate, non obst]antibus litteris nostris regalibus gratiosis quibuscunque, ex parte talis sine omni dilatione satisfactionis complementum parti lese impendant. 1 Et si qua partium in huiusmodi inpensione iudicii L. 8 Litt, anotatis LI. 8 Litt, proprii b Litt, eosdem c Circa 14 litterae desiderantur. LII. 8 Recte nobilium? 2 Mehrere Beispiele der Güterzurücknahme sind bekannt. Sigismund nahm noch am 26. Okt. 1397 in Temesvár, diesen Satz des G.A. fast wortwörtlich zitierend, der Familie Kaplai den verpfändeten Marktflecken Szepsi weg (Zs. O. I. 5037); sie sollten auch die Burg Sólyomkő (Komitat Bihar) zurückgeben, die sie aber während des Aufstandes der Partei Ladislaus' von Neapel ... contra formám premissorum decreti et statuti ... vorübergehend wieder zurückerhielten (Zs.O. II. 4373, aus einer Urkunde vom 10. Jan. 1406). Auch mit der Anführung des vorliegenden G.A. gewann der König das verpfändete Gut Szentjakab im Komitat Körös zurück (Zs. O. II. 812, aus einer Urkunde vom 11. Jan. 1401). Es ist jedoch zu bemerken, daß alle diese Daten aus Urkunden stammen, die die betroffenen Güter wieder vergeben. Der G.A. konnteder Veräußerung der königlichen Güter nicht Halt bieten. György Kővágóörsi, Verwalter der Burg Esztergom, erhielt das Gut Battyán (Komitat Fejér) bereits am 11. Apr. 1398 als Pfand, am 27. Dez. 1398 in Eigentum, zuletzt mit mehreren Dörfern, trotz der Gesetze von Temesvár, ja-im zweiten Falle-trotz der künftigen ähnlichen Gesetze (Zs.O. I. 5260, 5627). Ebenfalls gegen die Verfügung des Dekrets von Temesvár verpfändete der König die slawonische Burg Ozal der Familie Frangepán in zwei Fällen (1. Nov. 1398, 29. Jan. 1399, Zs.O. I. 5551, 5688), ja 1401 hielt er auch eine Erwähnung bei einem ähnlichen Rechtsgeschäft für überflüssig (ebenda II. 1004). Im selben Jahre hob er nicht nur das Gesetz von Temesvár bei der Verpfändung von Gutem im Komitat Veszprém ausdrücklich auf, sondern erklärte auch über die künftigen Gesetze, daß ... perinde ac si facta non essent aut etiam minime fierent, nullius esse roboris [volumus] vel momenti ...(/. Febr. 1401, ebenda II. 850). Eine Zusammenstellung der Verpfändungen Sigismunds s. Deér (v. Comm.) pp. 82-87 LIII. 1 Es war zweifellos ein Wunsch der gemeinadligen Abgesandten, daß gegen die Täter der Eigenmächtigkeiten auch das adlige Komitat vorgehen konnte. E. Mályusz (v. Comm.) p. 174 erkennt die Verwirklichung dieses G. A. nur in den 1410er Jahren an. Doch wies der Palatin Detre Bebek die Vorsteher des Komitats Szatmár bereits am 16. Mai 1400 an, einer Partei dem G.A. gemäß Recht widerfahren zu lassen, ... quia ut bene scitis, alias inThemeswar per barones et prelatos [!] existit ordinatum ..., daß in Fällen der Eigenmächtigkeit ... ne tantum regia maiestas vel palatínus, sed e,tiam comes parochianus satisfacere possit (Li. Közl. 1931, p. 67; Zs.O. II. 279). Eine Aufforderung desselben Inhalts richteten der Palatin Bebek, der Landesrichter János Pásztói und zwei Prälaten - als die den abwesen-