Franciscus Dőry: Decreta Regni Hungariae : Gesetze und Verordnungen Ungarns 1301–1457 (Magyar Országos Levéltár kiadványai, II. Forráskiadványok 11. Budapest, 1976)

Decreta

tatem promovendi committimus, in cunctis etiam castris, tenutis et possessioni­bus infra ambitum dicti regni nostri habitis homines Vngaric[e nati]onis locabi­mus et deputari faciemus per iam dictos. XLIX. Ceterum ordinatum etiam extitit et dispositum per antefatos barones et regnicolas universos, ut omnia castra, tenute, civitates et possessiones, que vel quas quibusdam eo tempore, quo iidem adversus a nos animo indurato et manu poten[ti insur]rexissent b , pre timore insurrectionis eorundem tradidissemus et donassemus, simul cum talibus donationibus, quas hiis, qui inter nostram sereni­tatem et predictos rebellizantes in c nos c pro pace facienda tunc laborassent aut pacem fecissent, contulissemus et tradidissemus pre timore prenotato, [merito] d et iusto modo aufferre v[aleamus] ab eisdem. Donationes autem universas, quas hiis, qui nostre serenitati fideles famulatus inpendissent, et qui in nostris servitiis neci traditi 6 et dimembrati fuissent aut suorum filiorum et proximorum ipsorum necem ac sanguinis eorundem effusionem passi essent, fecissemus, ratificabimus et confírm[abimus litterjarum nostrarum per vigorem, 1 et quod cuncta castra, tenutas ac possessiones quaslibet, quas et que vendidissemus aut inpignorasse­mus, ab hiis, quibus ipsas et eadem vendidissemus aut inpignorassemus, sine omni XLIX. a Litt, adversuni b Secundum litteras 8. dec. 1397 et 26. nov. 1398, decretum verbatim sequentes. (Zs.O. I. 5101, 5598.) c Litt, inos d Secundum litteras citatas e Litt, traducti ' Litt, pecunia 8 Completum ex litteris 1. nov. 1389 (Zs.O. I. 5551). XLIX. 1 Weder Knauz noch Petrovics wissen, aufweichen Aufstand der G.A. hinweist. Seine un­klare Fassung bot dem König noch größere Möglichkeit, eine frühere Landschenkung zurückzuneh­men. Darum beeilten sich die interessierten Magnaten um eine Versicherung, daß diese Vorschrift sie nicht betraf. Aus den bekannten Urkunden, die Sigismund am 8. Dez. 1397 für die Kanizsais: János, Erzbischof von Esztergom, Miklós, Tavernikalmeister und István, königlicher Türwart sowie am 26. Nov. 1398 für Miklós Treutel, Banus von Macsö und seine Brüder ausstellte (Fejér CD t. X/2. pp. 438-455, t. XI 3. pp. 204-210, die letztere auch bei Petrovics - v. Comm. - pp. 79-82, Regesten Zs.O. I. 5101, 5598) erhellt, daß die königliche Kanzlei die Formel einer solchen Bestätigungsurkunde zur Hand hatte. In ihren allgemeinen Teilen stimmen nämlich die Urkunden der Kanizsais und der Treutel fast wortwörtlich überein, sie ahmen ja den Wortlaut dieses G. A., bis zur Anmerkungszahl 1 im Text nach. Diese Urkunden bedeuten jedoch keine Aufhebung des Gesetzes, nur Interpretation: sie er­klären, daß die Genannten weder zur Gruppe der Aufständischen, noch zu jener der Friedensstifter ge­hörten, sondern - nach dem Zeugnis der Reichstagsteilnehmer— ihre Königstreue immer bewahrt hat­ten. Deshalb unterlagen ihre Güter nicht der Beschlagnahmung ... constitutionibus, decretis, ordina­tionibus et statutis in dicta congregatione et colloquiis in Themeswar nuperrime editis et deductis non obstantibus in hac parte quibuscunque ... Die letzte Erwähnung des G. A. stammt vom 17. März 1409, als Sigismund die Kanizsais auch von der gesetzlich festgestellten Pflicht zur Urkundenbestätigung mit dem neuen Siegel dispensierte ... non obstantibus nostris statutis et decretis alias in Themeswar per nos editis (Zs.O. II. 6661). Aufgrund dieser Urkunde nahm Kovachich einen späteren Reichstag von Te­mesvár an der Jahreswende 1408/09 an (Suppl. t. I. p. 317).

Next

/
Oldalképek
Tartalom