Franciscus Dőry: Decreta Regni Hungariae : Gesetze und Verordnungen Ungarns 1301–1457 (Magyar Országos Levéltár kiadványai, II. Forráskiadványok 11. Budapest, 1976)

Decreta

XLIV. 1 Homo autem regius, qui ducitur ad citandum vel inquisitionem faciendam, non possit esse aliunde, nisi de eodem comitatu vel districtu, in quo est ille, qui citaturvel contra quem fit inquisitio, et capituli testimonium de propinquioribus capitulis adducatur ad citan­dum auf inquirendum. I XLV. 1 Et inquisitiones non possint fieri per alium modum, nisi mediantibus litteris rega­libus, palatini et iudicis curie regie, et congregentur nobiles illius comitatus vel districtus in unum et ab eis inquiratur manifeste. XLVI. 1 Causantes etiam 8 in quacunque maxima et ardua causa concordare voluerint, iudex prohibere non possit, et de iudicio pacis ab ipsis non plus, quam tres marcas exigere va­leat quocunque modo. »á XLVII. 1 Universe etiam cause in facto possessionum mote vel movende in tertio termino absque dilatione et prorogatione aliquali terminentur. XLVIII. Preterea eisdem regnicolis necnon ad eorundem instantiam annui­mus, ut omnes et quoslibet homines nostros alienigenas et advenas de dicto regno nostro emittimus et emitti faciemus preter hos, videlicet magnificum virum do­minum Stiborium wayuodam ac venerabiles patres dominos Eberhardum Za­grabiensis et Maternum Transsilvanensis ecclesiarum episcopos, et quod nos ac prenotati episcopi et wayuoda nostri nostros et eorundem familiäres alienigenas et advenas de cunctis nostris et eorundem castris, tenutis et possessionibus usque ad a octavas festi Nativitatis domini nunc venturi excipiemus, transmittemus et transmitti faciemus per dominos episcopos et w[ayuo]dam prenotatos. 1 Nec amodo et deinceps plures homines advenas, seculares videlicet et ecclesiasticos ad honores seculares et beneficia ecclesiastica promovebimus nec predictis auctori­XLVI. 8 Litt, enim XLVIII. 8 Litt. om. XLIV. 1 Mit unbedeutender Abweichung identisch mit G.A. XXXII d.J. 1351. Die Praxis des frühen 15. Jahrhunderts dehnte den G. A. bereits so aus, daß die Einführung in den Besitz von einem im Komitat gelegenen Kapitel oder Konvent durchgeführt werden sollte, während Sigismund des öfteren von dieser Forderung Dispensation erteilte. (1402, 1408, 1410: Zs.O. II. 1960, 5988, 7730; 1406, 1410: Eckhart: Die glaubwürdigen Orte ... op. cit. p. 457.) XLV. 1 Identisch mit G.A. XXIll d.J. 1351. XLVI. 1 Identisch mit G.A. XXIV d.J. 1351. XLVII. 1 Identisch mit G.A. XXVd.J. 1351. XL VIII. 1 Der G. A. gibt der Stimmung des versammelten Adels gegenüber den fremden Günstlin­gen des Königs Ausdruck, die sich auch in der sehr kurzen Frist (1. Jan. 1398) zeigt. Die Ausnahme umfaßte die vertrautesten Leute des Königs, den polnischen Kriegsführer und Großgrundbesitzer Stibor von Stiboric, der mehrmals die Woiwodschaft Siebenbürgens innehatte (1395-1401,1409-1414); den Bischof von Zágráb, später von Várad, den mit dem Pfälzer Rudolf von Alben verwandten Eberhard, der für lange Zeit Sigismunds Großkanzler war (1404-1419); schließlich den weniger bekannten Bi­schof von Siebenbürgen, Maternus (1395-1399). Der geringe Wert des Gesetzes wird durch den Fall des János Uski, des späteren Geheimkanzlers bezeugt. Den Ausschluß der Fremden von den kirchlichen Pfründen versprach Sigismund bereits in seinen Wahlkapitulationen d.J. 1387, so ist der vorliegende G.A. nur eine Erneuerung des vorigen Versprechens. (E. Mályusz: Das Konstanzer Konzil und das königliche Patronatsrecht in Ungarn. Budapest 1959. Studio Hist. 18, pp. 65-67.) Sigismund ver­schaffte im J. 1392 dem Böhmen János Uski (aus Üsti nad Labern), seinem Notar und Familiáris ein siebenbürgisches Kanonikat (Mon. Vat. t. 1/3. p. 199); diese Pfründe wurde 1401 vom Papst Boni­faz IX einem anderen gegeben ... predicto Johanne a prefato canonicatu et prebenda iuxta statuta Regni Ungarie amoto ... (ebenda t. IIA. p. 322). Das Gesetz hinderte jedoch den König nicht daran, Uski schon 1398 zur reichen Pfarre von Buda zu verhelfen (Zs.O. I. 5501, 5527).

Next

/
Oldalképek
Tartalom