Ember Győző: A Magyar Országos Levéltár fondjainak és állagainak jegyzéke I. kötet A-O szekciók (Budapest, 1974)

weitere typographische Unterscheidung - in die Mitte der Zeilen geriickt und in manchen Falién zur besseren Übersicht mit Buchstaben oder Nummernzeichen versehen. Diese Titel sollen die Tektonik des Archivgutes klarer machen, als dies eine einfache Aufzáhlung der Bestandstitel tun kann, sie sollen die Orientierung erleichtern. Die Signatur bezeichnet die archivalische Einheit - dem in Worten ausgedrückten Titel gegenüber - mit einem Code. Diese setzen wir aus Majuskeln und römischen Zahlen zusammen. Die Sektion wird mit einer Majuskel, die anderen Einheiten mit einem aus einer Majuskel und einer römischen Zahl zusammengesetzten Code versehen. Archive bekamen einen eigenen Code nur wenn sie in keine Fonds und Bestánde aufgeteilt sind. Áhnlich bekamen nur jene Fonds einen eigenen Code, die in keine Bestánde gegliedert sind. Bestánde bekamen in allén Fállen einen eigenen Code. Auf diese - unseres Wissens anderswo nicht verwendete - Art der Signierung konnten wir einen viergliedrigen, aus vier Teilen zusamm­engesetzten Titel mit einem einzigen, aus einer Majuskel und einer römischen Zahl zusamm­engesetzten Code bezeichnen. Die Signatur E 15 bedeutet z. B. : Ungarische Fiskalarchive ­Archiv der ungarischen Kammer - (Aktén der) Ungarische (n) Kammer - Expeditiones ca­merales. - Die Signatur der Sektion wurde unter den Titel, die Signaturen der weiteren archivalischen Einheiten wurden vor den Titel gesetzt. Die Laufzeit ist im Verzeichnis bei organischen oder registraturmassigen und bei unorganischen oder sammungsmássigen Fonds und Bestánden verschieden angegeben. Bei AUen ist die Jahreszahl des áltesten und des jüngsten betreffenden Schriftstuckes angegeben. Zwischen Originál und Kopie wurde in dieser Beziehung kein Unterschied gemacht. Bei organischen Fonds und Bestánden ist die Jahreszahl des áltesten Schriftstuckes, wenn diese ausserhalb der Lebenszeit des Registraturbildners Uegt, vor der Angabe der Laufzeit in Klammer gesetzt, die Jahreszahl des jüngsten Schriftstuckes aber, ebenfalls in Klammer, nach dieser. Bei grösseren Registraturen wurde im Allgemeinen die Lebenszeit des Regi­straturbildners als Laufzeit angegeben. Die Laufzeit der Sektionen und Archive wurde auf Grund der Laufzeit der betreffenden Fonds bestimmt. - In einigen Ausnahmefállen konnte die Laufzeit nicht in Jahren, sondern nur in Jahrhunderten ausgedriickt werden. Die Laufzeit wurde immer unter den Titel gesetzt. Der Umfang der archivalischen Einheiten ist im Allgemeinen in laufenden Metern ausgedriickt. Bei der Sammlung der Antemohácsiana (Sektion "Q") und der Fotosammlung (Sektion "U") ist die StUckzahl, bei der Filmothek (Sektion "X") die Zahl der Aufnahmen angegeben. Der Umfang der Sektionen ist unter Titel und Laufzeit, der Umfang der Archive, Fonds und Bestánde aber in einer Reihe mit der unter den Titel gesetzten Laufzeit, seit­wárts angegeben. Typografisch wurden die den Umfang bezeichnenden Zahlen auf dieselbe

Next

/
Oldalképek
Tartalom