Ember Győző: A Magyar Országos Levéltár fondjainak és állagainak jegyzéke I. kötet A-O szekciók (Budapest, 1974)

Wie alle Evidenzen, will es also zunächst dem internen Gebrauch dienen, den Archivaren bei ihrer Arbeit nützlich sein, und wurde ursprünglich nicht angefertigt, um publiziert zu werden. Sein Informationswert macht es trotzdem wünschenswert, dass es ­wenigstens in Vervielfältigungsform - auch den Benutzern des Archivs in entsprechender Aufglage zur Verfügung steht. Die Aussage des Verzeichnisses betrifft folgende Charakteristika des Archivgutes: Titel Signatur Laufzeit Umfang. Der Titel ist ein heutiger, vom Archivar gegebener. Dies muss betont werden, weil bei der Betitelung der ursprüngliche Titel zwar respektiert, aber weder immer wört­lich, noch weniger buchstabentreu übernommen wurde. So werden die Namen heute nicht mehr existierender Ämter und Behörden hier nicht unbedingt in der selben Form wieder­gegeben, wie sie von ihnen selbst ehemals geschrieben wurden. So beseitigten wur z.B. in den Titeln die Grossbuchstaben im Allgemeinen, ausser am Anfang des ersten Wortes. Wir trachteten die Titel möglichst kurz zu fassen. So wurden aus den altertümlichen Titeln die minder wichtigen Teile fortgelassen. Auch das Wort "Archiv" oder "Archivalien" Hessen wir aus vielen Titeln weg. So schreiben wir im Verzeichnis statt "Archiv der Familie, Abaffy" einfach "Familie Abaffy". Fremde - meist lateinische und deutsche - Titel wurden im Allgemeinen beibenhalten, nur womöglich abgekürzt, ihre Übersetzung ins Ungarische hielten wir nicht notwendig. Solche Ansprüche wurden auch im Zusammenhang mit der ersten Ausgabe nicht erhoben. - Die Titel verschiedener archivalischer Kategorien - Sektion, Archiv, Fond, Bestand - wurden voneinander typographisch unterschieden. Die Sektionstitel sind durchweg gross geschrieben und einmal unterstrichen. Die Archivtitel sind mit gros­sem Anfangsbuchstaben geschrieben und zweimal unterstrichen. Die Fondstitel sind mit grossem Anfangsbuchstabe geschrieben, aber nur einmal unterstrichen. Bestandstitel wurden nicht unterstrichen. Vom Titel der archivalischen Einheiten muss noch gesagt werden, dass zum Titel einer archivalischen Einheit - z.B. eines Bestands oder eines Fonds - ausser ihres eigenen Titels auch noch die Titel der betreffenden grösseren Einheiten gehören. Der Titel einer archivalischen Einheit ist um so langer, zusammengesetzter, je niedriger die Kategorie der fraglichen archivalischen Einheit ist. Schliesslich müssen noch die Orientierungstitel erwähnt werden. Diese bezeichnen keine archivalischen Einheiten, sondern eine zusammenhängende Gruppe solcher Einheiten zur Orientierung und zur Unterscheidung von anderen Einheiten. Solche Titel sind - ohne

Next

/
Oldalképek
Tartalom