Szent Györgyi Mária: Ausztriai levéltári anyagokról készült mikrofilmek (1977. január 1-én) : Repertórium (Levéltári leltárak 71. Budapest, 1977)
Einleitung
des umfasst die Angaben des ersten Teils der früheren Bände, und macht somit diesen Teil der Bände 11 und 46 der Levéltári Leltárak /Archivinventar e/ im wesentlichen Uberflüssig, er setzt sie ausser Kraft. In diesem Teil sind die betroffenen Institutionen In folgender Reihenfolge angeführt: Österreichisches Staatsarchiv Haus-, Hof- und Staatsarchiv Finanz- und Hofkammerarchiv Kriegsarchiv Allgemeines Verwaltungsarchiv Verkehrsarchlv Landesarchive Stadt- und Marktarchive Sonstige Archive Bibliotheken Museen PrivatBammlungen Im Falle jener Archive des Österreichischen Staatsarchivs, die über Bestandsübersichten /Gesamtinventar, Inventare/ verfügen, erfolgte die Aufzählung des Archivguts gemäss der in der Übersicht angewandten Ordnung. In Ermangelung solcher diente eine angenommene innere Gliederung als Grundlage der Publikation. Der I. Teil des Bandes informiert Uber die» das österreichische Archivgut enthaltenden Bestände der Filmothek, wobei er darauf verweist, ob der ursprüngliche Bestand in seiner Gesamtheit oder nur teilweise am Film vorhanden ist. In Fällen, wo die einzelnen Teile des Bestandes bei verschiedenen Gelegenheiten gefilmt wurden, sind die Teile des Bestandes in der Filmothek voneinander entfernt zu finden» Im ersten Teil des Bandes sind diese Teile der Bestände in einer der ursprünglichen Struktur des Archivbestandes entsprechenden Reihenfolge angeführt. Im ersten Teil ist die Bezeichnung der Institution, die das Arvhivgut verwahrt, auf der Seitenmitte mit grossen Buchstaben angeführt /z.B. HAUS-, HOFUND STAATSARCHIV, DAS ARCHIV DER STADT WIEN/. Darunter befindet sich der Gliederung des von der Institution verwahrten Archivguts entsprechend, eventuell in mehreren Zeilen untereinander, der Titel des Bestandes. Auf jener Ebene der in die Tiefe erfolgten Gliederung des Materials, die in der Gliederung der Filmothek einem Bestand entspricht, ist am linken Rand der Seite die Stammnummer des Bestandes/"^Buchstabe und Nummer/ mit einer Strichellinie unterstrichen zu lesen. In der gleichen Zeile Ist am rechten Rand verzeichnet, wieviele Aufnahmen dem Bestand am 1. Januar 1977 angehörten. Dem folgt, in einer dem Bedarf entsprechenden Ausführlichkeit, eine kurze Beschreibung des vom Bestand auf Mikrofilm befindlichen Archivguts und ein Hinweis, in welchem Karton der Filmothek - eventuell innerhalb unter welcher Fachnummer der Filmrollen - der Bestand oder