Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 8. (Dritte Folge, 1914)
Major Paldus: Zwischen Elbe und Riesengebirge. Die Kämpfe der 2. leichten Division in Böhmen 1813
174 P aid us. • Da jedoch einerseits die trüben Nachrichten vom Rückzug der Hauptarmee aus Sachsen nach Böhmen die Besorgnis wachriefen, daß der Feind von Gabel und Rumburg her parallel mit der von N apoleon vermutlich auf dem westlichen Elbeufer eingeleiteten Verfolgung in das Land ehrfallen und gegen Prag vorstoßen werde ’), andererseits einer Mitteilung des Flügeladjutanten S chwarzenbergs, Obstl. Fürst Wenzel Liechtenstein, der auf dem Wege zu B1 üeher am 31. August abends Liebenau passierte, zu entnehmen war. daß die Heranziehung der schlesischen zur Hauptarmee geplant sei, hielt es Bubna für angezeigt, das Gros der Division in der Stellung an der Teufelsmauer bereitzustellen. Er glaubte, daß die Kolonnen Blüchers ihren Weg über Reichenberg und Böhm. Aicha nehmen würden, so daß ihm die Teufelsmauer die richtige Stellung zu bieten schien, um den Marsch zu decken. Um ihn auch in anderer Weise zu fördern, ließ er sofort die in Frage kommenden Kommunikationen ausbessern2). Zur Zeit als dieser Entschluß gefaßt wurde, am 31. August, befand sich die Division in folgender - Situation: bei Reinowitz Major Kostyán mit einer Eskadron Kaiser-Husaren, zwei Kompagnien des ö. Jägerbataillons und zwei Dreipfündern; bei Liebenau. drei Kompagnien des 5., vier des (5. Jägerbataillons, vier Eskadronen Blankenstein-Husaren, eine Ka- *) *) Am 29. gelangte folgende Verlautbarung des französischen 8. Korps in das Hauptquartier der 2. leichten Division: „Tagesbefehl. Seine Durchlaucht der Fürst, kommandierender General der ganzen polnischen Armee, macht der Armee bekannt, daß laut den Berichten des Fürsten von Neue hátéi, Major-général, die französische Armee durch österreichische, preußische und russische Truppen angegriffen wurde, welche Armeen aus allen Punkten vertrieben und dergestalt gänzlich geschlagen wurden, daß der Verlust der zwei Tage dauernden Schlacht sich auf 37.000 Gefangene beläuft, mehrere Fahnen, unzählige Artillerie und der ganze Generalstab des kommandierenden österreichischen Generals wurden gefangen und die ganze feindliche Armee durch neu ankommende französische Korps durchschnitten. Gabel, den 28. August. Eautenstrauch, Chef des Generalstabes des 8. Korps der großen Armee.” (K. A., F. A. 1813, Division Bubna, VIII, 45.) 2) Bubna an Schwarzenberg, an der Teufelsmauer, 1. September, 11 Uhr nachts (K. A., F. A. 1813, Hauptarmee, IX, 3).