Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 8. (Dritte Folge, 1914)

Major Paldus: Zwischen Elbe und Riesengebirge. Die Kämpfe der 2. leichten Division in Böhmen 1813

Zwischen Elbe und Riesengebirg-e. 109 den Einbruch des Feindes, der spät abends seinen Einzug in die Stadt hielt. Seit dem Siebenjährigen Kriege war kein feindlicher Soldat innerhalb ihrer Mauern gewesen. Bald stiegen die Flammen mächtiger Wachtfeuer vom Kreuz­kirchhof zum nächtlichen Himmel empor und die nächst­gelegenen Gassen waren mit Truppen angefülltJ). Derra hatte beim Zurückgehen von Reichenberg den Major Kostyán mit Husaren und Jägern den Weg nach Reinowitz einschlagen lassen, während er das Gros nach Eichicht zurückführte und hinter der hochangeschwollenen Neiße Stellung nehmen ließ. Der Eindruck der letzten Stunden war ein tiefgehender. Derra erklärte, gänzlich außer stände zu sein, einem neuerlichen Angriff Widerstand zu leisten, wenn er nicht ansehnliche Infanterieverstärkung erhalte. Sollten die Polen am Morgen die Offensive fortsetzen, so ge­denke er, wenn nicht die dringend erbetenen Befehle etwas anderes verordnen sollten, geraden Weges nach Böhm. Aicha zurückzugehen2). Festsetzung der Franzosen bei Reicheuberg (21. August). Neipperg durfte nicht daran denken, dem Feinde den Besitz von Reichenberg streitig zu machen. Die ihm zur Verfügung stehende Infanterie war viel zu gering an Zahl, um sich in größere Kämpfe einlassen zu können. Die einzige Hoffnung bestand in der baldigen Ankunft der Russen, und Neippergs ganzes Streben richtete sich darauf, deren An­marsch zu decken. Er sandte dem Obstl. Derra den Befehl, nach Mar- schowitz, unter Umständen bis Hochstadt zurückzugehen. Der Oberst Zichy hatte mit seinen eben eingetroffenen Truppen an der Teufelsmauer zu bleiben, im Fall eines ernsten An­griffes über Münchengrätz hinter die Iser zu weichen. Mit der Gruppe von Gabel zog sich Neipperg nach Liebenau, um schlimmstenfalls bei Turnau hinter die Iser zu gehen, in welchem Abschnitt er sich bis zur Ankunft Pahlens zu *) Hoffmann, Geschichte der Kreuzkirche in Reichenberg; Hessel, Heimatkunde des Reichenberger Bezirkes, I, 824. s) Bericht D erras.

Next

/
Oldalképek
Tartalom